Die Düsseldorfer Nachwuchs-Künstlerin Natascha Schmitten erhält das einjährigen Stipendium für junge Talente, das die internationalen Personalberatung Mercuri Urval in Zusammenarbeit mit Kunstakademie Düsseldorf Mercuri Urval vergibt.
Im Rahmen eines Empfangs mit Gästen aus Wirtschaft und Kultur forderte Mercuri Urval Deutschland-Chef Dr. Albert Nußbaum von den Unternehmen, mehr Raum für Kreativität zu schaffen. „Die Zukunft ist immer ungewiss und wird Veränderungen verlangen. Veränderung in Unternehmen kommt aber immer von Talenten und Menschen, die abseits des Mainstream liegen“, so der Personalexperte. Unternehmen müssten entsprechende Freiräume schaffen, damit Talente sich entfalten könnten.
Prof. Dr. Siegfried Gohr, Prorektor der Düsseldorfer Kunstakademie charakterisierte die Arbeiten von Natascha Schmitten als „hell, leuchtend und optimistisch“. Er forderte die versammelten Gäste aus der Wirtschaft auf, ihre Wahrnehmung zu schärfen und das eigene Seherlebnis zu reflektieren. In den Bildern von Natascha Schmitten seien offene Gedanken erkennbar, die für den Betrachter gleichermaßen nachdenkliches wie genussreiches bereit hielten.
Natascha Schmitten ist die erste junge Künstlerin, die das von der internationalen Personalberatung Mercuri Urval in Zusammenarbeit mit der Kunstakademie Düsseldorf vergebene, einjährige Stipendium für junge Talente erhält. Mercuri Urval Vice President
Michael Güttes zeigte sich erfreut, dass während der Zeit des Stipendiums auch Werke von Natascha Schmitten in den Räumlichkeiten von Mercuri Urval in der Airport City Düsseldorf zu sehen sind.
Weitere Informationen unter:
http://www.asccc.de