Mehr Qualität & Sicherheit bei der täglichen Arbeit mit Konstruktionsunterlagen

Mehr Qualität & Sicherheit bei der täglichen Arbeit mit Konstruktionsunterlagen
MATCONF
 

Nach erfolgreicher Zusammenarbeit präsentieren die Unternehmen warp it AG (http://warp-it.com/index.php/de/) und die Bremer Software & Beratungs GmbH (http://bsb.net/Home.71.0.html) eine Innovation aus dem Bereich der Konvertierungslösungen. MATCONF wurde von Experten aus dem eigenen Hause entwickelt. Die Software dient als Schnittstelle zwischen Konstruktion, technischer Dokumentation und Materialdisposition.

MATCONF (http://matconf.de/Home.2.0.html) vereinfacht die tägliche Arbeit mit Materialstücklisten und Konstruktionszeichnungen – die Software wirkt als Bindeglied zwischen ERP-Systemen und Dokumentationsausgabe und lässt sich zudem als Prüftool einsetzen. Zum Einsatz kommt MATCONF sowohl in militärischen, als auch zivilen Bereichen der Konstruktion, technischen Dokumentation und Materialdisposition. Dazu zählen unter anderem die Bereiche Fahrzeugbau und Maschinenbau.

MATCONF ersetzt 80% der manuellen Datenverarbeitung!

– Durch frei definierbare Einstellungsmöglichkeiten lässt sich MATCONF absolut flexibel in die internen Geschäftsprozesse integrieren.
– Eine intuitive Benutzeroberfläche mit integrierter Grafikverwaltung garantiert effektive Redaktionsarbeit.
– MATCONF liefert eine permanente Datenprüfung mit detaillierter Fehleranalyse – dadurch erhöhen sich Datenqualität und Datensicherheit maßgeblich.
– Eingangsdaten werden vollständig automatisiert aufbereitet – mit dem Ergebnis einer signifikanten Senkung der Kosten.

Die Darstellung der aufbereiteten Strukturdaten (u.a. SPEC2000 Daten, Stücklisten, Konstruktionsdaten, SAP-Materialstammdaten, LSA-Daten, Grafiken, Zeichnungen) erfolgt in einem interaktiven, bebilderten Teilekatalog. Weitere signifikante Vorteile sind die Rückführung der geprüften und überarbeiteten Daten ins Quellsystem sowie die Weitergaben an andere (ERP) Systeme.

Abbilden lässt sich die Datenverarbeitung in MATCONF durch drei aufeinanderfolgende Prozesse:

1)Konvertierung und Aufbereitung
-Konvertierung nach freidefinierbaren Zuordnungen, Datentypen und Wertetabellen
-Ergänzung fehlender Einträge nach frei definierbaren Regeln
-Zusätzliche Datenquellen können herangezogen werden

2)Bearbeitung, Prüfung und Verwaltung
-Redaktionelle Bearbeitung im zentralen Bearbeitungsfenster
-Individuelle Festlegung und Änderung der Einbaureihenfolge und Einrückstufen
-Prüfergebnisse werden farblich markiert

3)Konvertierung und Ausgabe
-Verknüpfung der Einbauorte mit der Zeichnung über Hyperlinks
-Geprüfte und überarbeitete Daten können exportiert werden

Weitere Informationen unter:
http://www.bsb.net