
Band 1 „Fachkräftemangel – Fakt oder Fiktion? Empirische Analysen zum betrieblichen Fachkräftebedarf in Deutschland“ liefert auf der Basis repräsentativer Betriebsbefragungen Analysen zu den Ursachen für die aktuelle Situation auf dem Fach-kräftearbeitsmarkt. Mit theoretischen Ableitungen und zahlreichen empirischen Befunden zeigt die Autorin, dass die Ausgleichsprozesse am deutschen Arbeitsmarkt eher durch qualitative Diskrepanzen zwischen Arbeitsuchenden und offenen Stellen beeinträchtigt werden als durch ein tatsächliches Fehlen von Arbeits- bzw. Fachkräften. Auf der Grundlage der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (IAB-EGS), einer repräsentativen Betriebsbefragung zu offenen Stellen und Stellenbesetzungsprozessen in Deutschland, die alle Wirtschaftszweige und Betriebsgrößenklassen einschließt, lässt sich eindeutig Handlungsbedarf ableiten: Auch wenn bislang kein Fachkräftemangel auf breiter Front zu beobachten ist, müssen sowohl die Betriebe als auch die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik dringend aktiv werden.
Band 2 „Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen. Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen“ konzentriert sich auf dringend notwendige bildungspolitische Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel. Die Autorin belegt eindrucksvoll, dass der Ausbau von Kitas in diesem Themenkomplex eine zentrale Rolle spielt. Das umfangreiche Zahlenmaterial zeigt, dass der aktuelle Ausbaustand in Deutschland unzureichend ist, sowohl hinsichtlich der Zahl von Betreuungsplätzen als auch hinsichtlich ihrer Qualität.
Dabei zahlen sich die staatlichen Investitionen in Kinderbetreuung gerade auch auf volkswirtschaftlicher Ebene aus: Der Erwerbsumfang von Müttern und Vätern wird erhöht, die Geburtenraten steigen und langfristig erhöht sich der Qualifikationsstand der Bevölkerung. Die Investitionen führen langfristig also zu einem größeren und besser qualifizierten Fachkräfteangebot. Durch bislang unzureichende Investitionen in diesen Bildungsbereich wird beträchtliches Wachstumspotenzial verschenkt, auf das Deutschland angesichts der zunehmenden relativen Verknappung qualifizierter Arbeitskräfte aber keinesfalls verzichten kann, wenn der wirtschaftliche Erfolg und die Finanzierung der Solidarsysteme auch für die Zukunft gesichert sein sollen.
Anja Kettner ist seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Anja Kettner
Fachkräftemangel – Fakt oder Fiktion?/Band 1
Empirische Analysen zum betrieblichen Fachkräftebedarf in Deutschland
Reihe: IAB Bibliothek, Band 337
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
der Bundesagentur für Arbeit (Hg.)
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2012, 171Seiten, 24,90 Euro (D)
Bestell-Nr. 300785
ISBN 978-3-7639-4061-5, ISBN (E-Book) 978-3-7639-4062-2
Anja Kettner
Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen/Band 2
Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und
Fachkräftepotenzialen
Reihe: IAB Bibliothek, Band 338
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
der Bundesagentur für Arbeit (Hg.)
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2012, 119 Seiten, 22,90 Euro (D)
Bestell-Nr. 300786
ISBN 978-3-7639- 4063-9, ISBN (E-Book) 978-3-7639-4064-6
Band 1 & 2 zusammen bestellen:
Preis: 47,80
Bestell-Nr. 300792
Weitere Informationen unter:
http://www.wbv.de/presse