Mehr Bewegung auf dem Erdgas-Markt? 16. EUROFORUM-Jahrestagung „Erdgas“ 26. bis 28. Oktober 2010, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin

„Ich erwarte, dass die neue
Gasnetzzugangsverordnung zu deutlich mehr Bewegung auf dem bisher
recht trägen deutschen Gasmarkt führt“, erklärte
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle anläßlich der
Verabschiedung neuer Gasmarktregeln durch das Bundeskabinett am 18.
August. Impulse für den deutschen Gasmarkt sollen sich vor allem aus
der Reduzierung der Marktgebiete und den verbesserten
Zugangsbedingungen zu Transportkapazitäten für neue Kraftwerke,
Speicher und mögliche LNG-Terminals ergeben. Zudem sollen ab Oktober
2011 die Transportkapazitäten diskriminierungsfrei versteigert und so
der Zugang für weitere Marktteilnehmer erleichtert werden.

Die Chancen, die sich aus den neuen Regeln für den Gasnetzzugang
für den deutschen und europäischen Gasmarkt ergeben, greift die 16.
EUROFORUM-Jahrestagung „Erdgas 2010“ (26. bis 28. Oktober 2010,
Berlin) auf. Dem Thema „Gasnetze“ widmet die etablierte
Branchentagung zum Auftakt des Gasjahres 2010/2011 einen Spezialtag
am 28. Oktober, an dem der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias
Kurth, über die Ergebnisse der gerade gestarteten Konsultationen zur
Zusammenlegung der H-Gas- und L-Gasmarktgebiet berichten wird. Kurth
stellt sich hier in einer offenen Fragerunde auch den Fragen der rund
100 Gasexperten.

Weitere Themen der EUROFORUM-Jahrestagung werden die Entwicklung
der Gaspreise und Veränderungen in der Gasbeschaffung durch die
Abnahme von Langfristverträgen sein. Dr. Ludwig Möhring (Wingas)
stellt sich im Interview mit Helmut Sendner (Energie & Management)
zur Diskussion um die Ölpreisbindung, der Bedeutung der Spotmärkte
und Langfristverträge. Als Vertreter eines der führenden europäischen
Gasunternehmen erläutert Dr. Rainer Link (E.ON Ruhrgas) die
Perspektiven für die Erdgasnachfrage und -beschaffung.

Im Rahmen des EU-Konjunkturpakets hat die EU-Kommission am 4. März
2010 2,3 Milliarden Euro für Energieprojekte in den Bereichen Strom
und Gas bewilligt und damit auch den Weg für Investitionen in
Gas-Projekte wie Nabucco frei gemacht. Sylvia-Elisabeth Beyer
(Europäische Kommission) geht auf die Herausforderungen für
Infrastrukturinvestitionen in Europa ein und berichtet von den
Erfahrungen, die bereits mit den regionalen Gas-Initiativen zur
Integration der europäischen Gasmärkte gemacht wurden. Die
Investitionen der Gasversorger in die Gas-Infrastruktur erläutern Dr.
Wolfgang Peters (RWE Supply & Trading), Jens Schumann (Gasunie
Deutschland), Marc Hall (Bayergas) und Friedrich Foltas (IVG
Caverns).

Das vollständige Programm finden Sie unter:
http://www.erdgas-forum.com

Weitere Informationen:

Dr. phil. Nadja Thomas Senior-Pressereferentin EUROFORUM
Deutschland SE Prinzenallee 3 40549 Düsseldorf

Tel.: +49 211/96 86-33 87

Fax: +49 211/96 86-43 87 E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com

Pressekontakt:
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf

Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com