Berlin, 14. Januar 2014. Die Mediatoren Dipl.-Ing. Beate Voskamp, Prof. Dr. Horst Zillessen und Stefan Kessen von der Berliner MEDIATOR GmbH sowie Dipl.-Ing. Wilfried Pistecky aus Wien führen ab 20. Februar 2014 zum siebenten Mal den Lehrgang „Mediation im Planungs- und Baubereich“ bei der Bayerischen Architektenkammer durch. Die Ausbildung zum Mediator umfasst 200 Trainingseinheiten à 45 Minuten. In acht aufeinanderfolgenden Modulen erwarten die Lehrgangsteilnehmer unter anderem folgende Inhalte:
– Grundlagen alternativer Konfliktregelungsverfahren
– Konfliktregelung als Kommunikationsprozess
– Struktur und Ablauf eines Mediationsverfahrens
– Mediation im privaten Baubereich
– Rolle und Haltung des Konfliktvermittlers
– Mediation bei Großprojekten.
Gegenstand der Ausbildung sind darüber hinaus auch Verhandlungs- und Kreativitätstechniken . Da Planungsprozesse von Bauvorhaben zunehmend an Komplexität gewinnen, wird die Einbeziehung aller beteiligten und betroffenen Interessensgruppen immer relevanter. Die dabei entstehende Konflikte erfordern eine professionelle Steuerung, damit die ihnen innewohnenden positiven Potenziale nutzbar gemacht und wirksam werden können. Mit Hilfe der Mediation können Konflikte konstruktiv bewältigt werden. Selbst bei schwierigen, zunächst ausweglos erscheinenden Konfliktsituationen ist sie ein bewährtes Mittel für eine allparteiliche Lösungsfindung.
Das Trainerteam besteht aus ausgewiesenen Praktikern mit breit gefächertem Erfahrungshintergrund in der Mediation und Konfliktberatung sowie in der Gestaltung von Veränderungsprozessen. „Der geplante Lehrgang ist derzeit die umfassendste und fundierteste Mediationsausbildung im Bereich Planen, Bauen und Umwelt in Deutschland“, bestätigt Lehrgangsleiter Stefan Kessen. Gemeinsam mit Beate Voskamp, selbst einst Absolventin dieses Lehrgangs, hat er im Dezember 2013 das bislang größte Mediationsverfahren im öffentlichen Bereich im deutschsprachigen Raum zur Zukunft des Landwehrkanals in Berlin erfolgreich abgeschlossen. Das Angebot der Bayerischen Architektenkammer richtet sich an Personen, die im Bereich des Planens und Bauens als Mediator tätig werden möchten. Ebenfalls willkommen sind alle Interessierten, die diese Ausbildung im Sinne eines fundierten Persönlichkeitstrainings zur Verbesserung des eigenen Konflikt- und Kommunikationsverhaltens im Beruf für mehrwertig erachten. Der Fokus im Lehrgang liegt dabei immer auch auf einen professionellen Transfer mediativer Leistungen in den Berufsalltag. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen sind unter http://www.byak.de/start/akademie-fur-fort-und-weiterbildung/kommunikation/14lm0-mediation-im-planungs-bau-und-umweltbereich möglich.
Weitere Informationen unter:
http://www.mediatorgmbh.de