MCH Group präsentiert einen erfreulichen Halbjahresabschluss

Betriebsertrag CHF 308.5 Mio. – Umsatz trotz
zyklisch schwachem Messejahr nur leicht unter den starken und
aussergewöhnlichen Vorjahren. EBITDA CHF 84.1 Mio. und Konzerngewinn
CHF 48.7 Mio. – Höchstwerte beim operativen Ergebnis und Gewinn für
ein Messejahr ohne Swissbau.

Die MCH Group mit Sitz in Basel, zu der die MCH Messe Basel, die
MCH Messe Zürich, die MCH Beaulieu Lausanne sowie mehrere Event
Services Gesellschaften gehören, präsentiert für die Berichtsperiode
vom 1. Januar bis 30. Juni 2015 einen konsolidierten
Halbjahresabschluss, der angesichts der messezyklischen Einflüsse und
des Marktumfeldes erneut sehr erfreulich ist.

Auf Grund des Zyklus der Mehrjahres-Messen sowie verschiedener
weiterer Faktoren sind die direkten Vorjahresvergleiche nur bedingt
aussagekräftig. Ohne Swissbau, die in den geraden Jahren stattfindet,
ist das Jahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr zyklusbedingt ein
schwaches Messejahr. Und die bezüglich Messezyklus vergleichbare
Berichtsperiode 2013 war stark geprägt durch aussergewöhnliche
Umsatzeffekte im Rahmen der ersten Baselworld im damals fertig
erstellten Hallenneubau.

Stabile Umsatz- und Ergebnisentwicklung

In der Berichtsperiode vom 1. Januar bis 30. Juni 2015 beläuft
sich der Betriebsertrag auf CHF 308.5 Mio. Er liegt 8.1 % unter dem
ersten Semester des messestarken Vorjahres (CHF 335.8 Mio.) und 10.6
% unter dem ersten Halbjahr im aussergewöhnlichen 2013 (CHF 344.9
Mio.).

Der EBITDA – das operative Ergebnis vor Zinsaufwand, Steuern und
Abschreibungen – liegt mit CHF 84.1 Mio. 11.2 % unter der
Vergleichsperiode 2014 (CHF 94.7 Mio.), konnte jedoch gegenüber dem
messezyklisch vergleichbaren Halbjahr 2013 (CHF 72.4 Mio.) um 16.2 %
gesteigert werden.

Der konsolidierte Konzerngewinn beträgt im ersten Halbjahr 2015
CHF 48.7 Mio. Er liegt 14.1 % unter der entsprechenden
Berichtsperiode 2014 (CHF 56.7 Mio.) und 29.5 % über dem ersten
Semester 2013 (CHF 37.6 Mio.). EBITDA und Konzerngewinn des ersten
Halbjahres 2015 stellen Höchstwerte für «Nicht-Swissbau-Jahre» dar.
EBITDA- und Gewinn-Marge von 27.3 % beziehungsweise 15.8 % liegen
zwar ebenfalls leicht unter dem Vorjahr, jedoch deutlich über 2013.

Stärkung der Konzernbilanz

Die Bilanzstruktur per 30. Juni 2015 zeigt eine Bilanzsumme von
CHF 824.3 Mio. (per 31. Dezember 2014 CHF 877.7 Mio.), welche sich
auf der Aktivseite in ein Umlauf-vermögen von CHF 226.7 Mio. (CHF
257.7 Mio.) und ein Anlagevermögen von CHF 597.6 Mio. (CHF 620.0
Mio.) gliedert. Auf der Passivseite steht ein Fremdkapital-anteil von
CHF 399.4 Mio. (CHF 496.3 Mio.) dem Eigenkapital (inklusive
Minderheiten) von CHF 424.9 Mio. (CHF 381.4 Mio.) gegenüber. Im
Vergleich zum 30. Juni 2014 konnte die Eigenkapitalquote von 47.2 %
auf 51.5 % gesteigert und die Nettoverschuldung von CHF 213.6 Mio.
auf CHF 173.8 Mio. reduziert werden, was eine weitere Stärkung der
Konzernbilanz bedeutet.

39 Messen, 200 weitere Veranstaltungen und 750 Event Services
Projekte

Im ersten Halbjahr 2015 hat die MCH Group 12 Eigenmessen
durchgeführt, 11 davon in Basel, Zürich und Lausanne sowie die Art
Basel in Hong Kong. Im Weiteren war sie Gastgeberin von 27
Gastmessen, die von verschiedenen Veranstaltern an den Standorten der
MCH Group durchgeführt worden sind. An diesen insgesamt 39 Messen
beteiligten sich rund 7–200 ausstellende Firmen, und sie
verzeichneten gegen 900–000 Besucherinnen und Besucher.

Hinzu kommen rund 200 weitere Veranstaltungen in den Messehallen
und Kongress-/ Konferenzräumen der MCH Group sowie 750 Projekte,
welche von den Event Services Gesellschaften realisiert worden sind.

Erwartungen 2015

Das Messeprogramm der MCH Group ist im ersten Halbjahr immer
dichter und ertragsstärker als im zweiten Semester, in das die
veranstaltungslosen Sommermonate fallen. Im Herbst 2015 stehen zudem
zahlreiche nationale Fachmessen auf dem Programm, welche die Folgen
der Euro-CHF-Relation stärker zu spüren bekommen als dies bei den
grossen internationalen Messen und den Publikumsmessen im Frühjahr
der Fall gewesen ist. Es ist zudem davon auszugehen, dass die
Frankenstärke den Geschäftsverlauf im Bereich der Event Services
weiter und in zunehmendem Masse negativ belasten wird.

Angesichts der saisonalen Schwankungen und der messezyklischen
Einflüsse sowie der zunehmend negativen Einflüsse der Frankenstärke
dürfen keine linearen Schlüsse vom Halbjahresabschluss auf das zu
erwartende Ergebnis 2015 gezogen werden. Die MCH Group rechnet für
2015 mit einem Ergebnis, das substantiell unter dem zyklusstarken
Messejahr 2014 beziehungsweise dem aussergewöhnlichen Geschäftsjahr
2013 liegen wird.

Ausführlicher Halbjahresbericht mit der Konzern-Erfolgsrechnung
und Konzern-Bilanz auf
http://www.mch-group.com/de-CH/News/Reports.aspx

Pressekontakt:
MCH Group AG
Corporate Communications
Christian Jecker
+41 58 206 22 52
christian.jecker@mch-group.com
www.mch-group.com