MCH Group präsentiert ausgezeichneten Halbjahresabschluss

Betriebsertrag CHF 335.8 Mio. – 2.6 % unter dem
aussergewöhnlichen Vorjahr. EBITDA CHF 94.7 Mio. und Konzerngewinn
CHF 56.7 Mio. – 30.8 % und 50.8 % über dem Vorjahr. Messezyklische
und saisonale Schwankungen – Erwartung Konzerngewinn für das ganze
Jahr 2014 im Bereich des Vorjahres.

Die MCH Group mit Sitz in Basel, zu der die MCH Messe Basel, die
MCH Messe Zürich, die MCH Beaulieu Lausanne sowie mehrere Event
Services Gesellschaften gehören, präsentiert erneut einen sehr
erfreulichen konsolidierten Halbjahresabschluss für die
Berichtsperiode vom 1. Januar bis 30. Juni 2014:

Der Betriebsertrag beläuft sich auf CHF 335.8 Mio.; er liegt 2.6 %
unter der Vergleichsperiode des aussergewöhnlichen Vorjahres 2013
(CHF 344.9 Mio.) und 26.1 % über dem ersten Halbjahr des
messezyklisch vergleichbaren Jahres 2012 (CHF 266.2 Mio.).

Das operative Ergebnis (EBITDA) beträgt CHF 94.7 Mio. und stellt
einen neuen Höchstwert in der Geschichte des Unternehmens dar. Er
liegt 30.8 % über dem ersten Semester 2013 (CHF 72.4 Mio.) und 42.0 %
über der Vergleichsperiode 2012 (CHF 66.7 Mio.). Mit 28.2 % konnte
die EBITDA-Marge gegenüber den Vorjahren deutlich gesteigert werden.

Der Konzerngewinn liegt bei CHF 56.7 Mio. und stellt ebenfalls
einen neuen Höchstwert dar. Er konnte um 50.8 % gegenüber der
Vergleichsperiode 2013 (CHF 37.6 Mio.) und um 43.5 % gegenüber dem
ersten Halbjahr 2012 (CHF 39.5 Mio.) gesteigert werden. Die
Profit-Marge von 16.9 % stellt im Messe- und Eventgeschäft einen
ausserordentlichen Wert dar.

Die Bilanzstruktur per 30. Juni 2014 zeigt eine Bilanzsumme von
CHF 869.9 Mio. (per 31. Dezember 2013 CHF 930.0 Mio.), welche sich
auf der Aktivseite in ein Umlaufvermögen von CHF 244.7 Mio. (CHF
283.5 Mio.) und ein Anlagevermögen von CHF 625.2 Mio. (CHF 646.5
Mio.) gliedert. Auf der Passivseite steht ein Fremdkapitalanteil von
CHF 459.1 Mio. (CHF 573.7 Mio.) dem Eigenkapital (inklusive
Minderheiten) von CHF 410.8 Mio. (CHF 356.3 Mio.) gegenüber.

Auf Grund des Zyklus verschiedener Messen, die nur alle zwei Jahre
stattfinden, sowie verschiedener weiterer Faktoren sind die direkten
Vorjahresvergleiche nur bedingt aussagekräftig. Mit der in den
geraden Jahren stattfindenden Swissbau sind die ersten Semester in
den geraden Jahren messezyklisch jeweils stärker als in den
ungeraden. Allerdings schlagen in diesem Jahr erstmals in der ganzen
Berichtsperiode die höheren Abschreibungen und Finanzaufwendungen für
den Hallenneubau in Basel zu Buche. Im Vergleich des ersten
Halbjahres 2014 mit der entsprechenden Periode 2013 gilt es zudem zu
berücksichtigen, dass 2013 zwar ein messezyklisch schwaches Jahr war,
jedoch mit der Baselworld 2013 – insbesondere auch im Bereich
Standbau – aussergewöhnliche Umsatzeffekte verbunden waren, welche
sich 2014 nicht im gleichen Ausmass wiederholten.

Angesichts der saisonalen Schwankungen und der messezyklischen
Einflüsse dürfen keine linearen Schlüsse vom Halbjahresabschluss auf
das zu erwartende Ergebnis 2014 gezogen werden. Die MCH Group rechnet
für 2014 deshalb mit einem Ergebnis, das im Bereich des
aussergewöhnlichen Geschäftsjahres 2013 liegen wird.

Ausführlicher Halbjahresbericht mit der Konzern-Erfolgsrechnung
und Konzern-Bilanz auf
http://www.mch-group.com/de-CH/News/Reports.aspx

Pressekontakt:
MCH Group AG
Corporate Communications
Christian Jecker
+41 58 206 22 52
christian.jecker@mch-group.com
www.mch-group.com