Betriebsertrag CHF 368.3 Mio. – Umsatzrekord trotz schwieriger Rahmenbedingungen.
Konzerngewinn CHF 37.4 Mio. – Branchenüberdurchschnittliche Gewinnmarge.
Ausbau der Produkte und Dienstleistungen – Weitere Stärkung der Marktposition.
Das konsolidierte Ergebnis 2010 der MCH Group weist bei einem
Betriebsertrag von CHF 368.3 Mio. (im Vorjahr CHF 283.2 Mio.) einen
EBITDA von CHF 78.3 Mio. (CHF 61.1 Mio.) und einen Konzerngewinn von
CHF 37.4 Mio. (CHF 19.9 Mio.) aus. Die getätigten Investitionen
beliefen sich auf CHF 98.6 Mio. (CHF 22.7 Mio.), CHF 81.6 Mio. davon
im Rahmen des Neubauprojekts in Basel. Die konsolidierte Bilanzsumme
per Ende Berichtsjahr beträgt CHF 645.3 Mio., mit einem
Fremdkapitalanteil von CHF 392.7 Mio. und einem Eigenkapitalanteil
von CHF 252.6 Mio. Die Eigenkapitalquote beträgt 39.1%. Der Kurs der
Namenaktie der MCH Group ist im Verlauf des Geschäftsjahres um 20.8%
von CHF 39.50 auf CHF 47.70 gestiegen.
Die MCH Group kann damit trotz weiterhin schwieriger
Rahmenbedingungen ein erfreuliches Geschäftsergebnis 2010 ausweisen.
Sie hat den höchsten Ertrag in der Geschichte des Unternehmens
erwirtschaftet. Der Gewinn liegt erwartungsgemäss etwas unter dem
aussergewöhnlichen Rekordjahr 2007, konnte gegenüber den beiden
Vorjahren aber deutlich gesteigert werden. Die Gewinnmarge von 10.2%
ist im Branchenvergleich ein ausgezeichneter Wert.
Die markante Steigerung gegenüber den beiden Vorjahren ist auf
verschiedene Faktoren zurückzuführen: die starke Marktposition der
MCH Group und ihrer Produkte und Dienstleistungen; die Erweiterung
des Messe- und Infrastrukturportfolios durch die Integration der
Beaulieu Exploitation SA und der Exhibit & More AG in die
Unternehmensgruppe; das zyklusbedingt sehr starke Messeprogramm,
unter anderem mit Swissbau, Holz und Ilmac; schliesslich auch die
konjunkturellen Erholungstendenzen. Ein Blick auf die einzelnen
Geschäftsfelder:
MCH Messen: Die meisten Eigenmessen – allen voran die
international führenden Weltmessen BASELWORLD, Art Basel und Art
Basel Miami Beach – verliefen sehr erfreulich und stellten ihre
grosse Bedeutung als Branchenplattformen eindrücklich unter Beweis.
Die zyklischen Mehrjahresmessen sowie die Erweiterung des
Messeportfolios mit den neuen Aktivitäten in Lausanne trugen
wesentlich zur Ertragssteigerung in diesem Geschäftsfeld bei. Im
Vergleich zum Vorjahr konnte der Ertrag der MCH Messen um 28%
gesteigert werden und macht 72.0% des Gesamtertrages 2010 aus.
MCH Infrastruktur: Im Bereich der Gastveranstaltungen sind noch
immer Folgen der Krisenjahre zu spüren, indem im Berichtsjahr weniger
und/oder weniger aufwändige Events durchgeführt wurden. Auch dieses
Geschäftsfeld profitierte aber vom neuen Standort Beaulieu Lausanne.
Der Anteil am Gesamtertrag 2010 beträgt 8.1%. Der Ertrag dieses
Geschäftsfeldes konnte im Vergleich zum Vorjahr um 36% gesteigert
werden.
MCH Event Services: In diesem Geschäftsfeld, das am
unmittelbarsten und stärksten unter den Folgen der Wirtschaftskrise
zu leiden hatte, konnten deutliche Aufwärtstrends verzeichnet werden.
Insbesondere die konjunkturelle Erholung in der Automobilindustrie
und in der Finanzbranche wirkte sich auf das Auftragsvolumen der
Service-Gesellschaften positiv aus. Der Anteil dieses Geschäftsfeldes
am Gesamtertrag beträgt 19.9%, wobei der Ertrag im Vergleich zum
Vorjahr um 35% gesteigert werden konnte.
Ausbau der Geschäftstätigkeit
Eines der herausragenden Ereignisse im vergangenen Jahr war die
Übernahme der Mehrheit der Aktien – aktuell sind es rund 92% – der
Beaulieu Exploitation SA. Mit diesem wichtigen strategischen Schritt
in die Suisse Romande sind grosse Potenziale zur Erweiterung der
Produkte- und Dienstleistungspalette geschaffen worden. Bereits
konnten in Lausanne erste Initiativen konkret und erfolgreich
umgesetzt werden, so zum Beispiel die konzeptionelle
Weiterentwicklung der Gastronomia, die Neulancierung des Salon des
Métiers et de la Formation nach dem Vorbild der Berufsmesse Zürich
sowie die Ergänzung der IFAS und der Sicherheit in Zürich durch
entsprechende „Schwesterveranstaltungen“ in Lausanne.
Die MCH Group war 2010 an insgesamt 76 Messen beteiligt, 37
Eigenmessen und Joint Ventures sowie 39 Gastveranstaltungen. Sie
verzeichneten rund 17–500 ausstellende Firmen und 2–185–000
Besucherinnen und Besucher. 73 dieser Messen wurden in Basel, Zürich
und Lausanne durchgeführt. An diesen drei Standorten fanden überdies
über 750 weitere Veranstaltungen statt (Kongresse, Ausstellungen,
Generalversammlungen, Firmenanlässe, Konzerte, Musicals etc.).
Starke Marktposition
„Das gute Ergebnis unterstreicht die Leistungsstärke unserer
Unternehmens-gruppe und die starke Marktposition unserer Produkte und
Dienstleistungen“, kommentiert CEO René Kamm das Geschäftsergebnis
2010. „Die MCH Group präsentiert sich heute in einer bemerkenswerten
Marktposition. Diese ist das Resultat der erfolgreichen
Strategieumsetzung in den letzten Jahren. Die Investitionen in die
Unternehmensentwicklung, in das Infrastrukturangebot und insbesondere
in die Weiterentwicklung der Produkte und Dienstleistungen zahlen
sich aus.“ Dies dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nach wie vor schwierig seien,
betont René Kamm. „Es gilt nun, sich in bereinigten Märkten zu
behaupten, was weiterhin eine grosse Herausforderung ist.“
Anträge an die Generalversammlung
Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung vom 13. Mai 2011
die Ausschüttung einer Dividende von 5% beantragen.
Im Weiteren wird der Verwaltungsrat der Generalversammlung
beantragen, Rolando Benedick, Heini Brugger und René C. Jäggi für
eine weitere Amtsdauer von zwei Jahren als Mitglieder des
Verwaltungsrates der MCH Group AG zu bestätigen.
Hinweise:
Separate Medienmitteilung betreffend Ankündigung der
Kapitalerhöhung
Intenet:
www.mch-group.com
News / Medienmitteilungen / MCH Group AG:
www.mch-group.com/go/id/pqb/
News / Berichte:
www.mch-group.com/go/id/drt/
Pressekontakt:
MCH Group AG
Corporate Communications
Christian Jecker
Tel.: +41/58/206–22–52
E-Mail: christian.jecker@mch-group.com