– Betriebsertrag CHF 266.2 Mio.
– Umsatz auf einem neuen Höchstwert. Konzerngewinn CHF 39.5 Mio.
– Zweitbestes Ergebnis trotz Sonderaufwand.
Der konsolidierte Betriebsertrag der MCH Group in der
Berichtsperiode vom 1. Januar bis 30. Juni 2012 beläuft sich auf CHF
266.2 Mio. (Vergleichsperiode 2011 CHF 225.3 Mio. / 2010 CHF 242.1
Mio.). Der Konzerngewinn beträgt CHF 39.5 Mio. (Vergleichsperiode
2011 CHF 25.2 Mio. / 2010 CHF 38.6 Mio.).
Mit der Steigerung des Betriebsertrages um 18.2% gegenüber 2011
und 10.0% gegenüber 2010 stellt der im ersten Halbjahr 2012
erwirtschaftete Umsatz einen neuen Höchstwert des Unternehmens dar.
Der Konzerngewinn, der gegenüber 2011 um 56.7% und gegenüber 2010 um
2.3% gesteigert werden konnte, liegt nur CHF 2.4 Mio. unter der
Vergleichsperiode des Rekordjahres 2007. Dies, obwohl im
Halbjahresabschluss 2012 ein Sonderaufwand von CHF 8.4 Mio. im
Zusammenhang mit dem Primatswechsel der Pensionskasse enthalten ist.
Die Bilanzstruktur per 30. Juni 2012 zeigt eine Bilanzsumme von
CHF 726.3 Mio. (per 31. Dezember 2011 CHF 744.0 Mio.), welche sich
auf der Aktivseite in Umlaufvermögen von CHF 185.8 Mio. (CHF 266.4
Mio.) und Anlagevermögen von CHF 540.5 Mio. (CHF 477.6 Mio.)
gliedert. Dementsprechend zeigt sich auf der Passivseite ein
Fremdkapitalanteil von CHF 383.7 Mio. (CHF 440.6 Mio.) und ein
Eigenkapital von CHF 342.6 Mio. (CHF 303.4 Mio.).
Starkes Messehalbjahr
Insbesondere auf Grund der Swissbau, welche jeweils in den geraden
Jahren stattfindet, war das Veranstaltungsprogramm im ersten Halbjahr
2012 zyklusbedingt stärker als in der Vergleichsperiode des
Vorjahres. Das hat sich auch positiv auf das Event-Services-Geschäft
ausgewirkt. Hinzu kommt die Mehrheitsbeteiligung an der Asian Art
Fairs Limited beziehungsweise an der Hong Kong International Art Fair
(künftig Art Basel Hong Kong), die erstmals mit einem substantiellen
Beitrag in die Rechnung eingeflossen ist.
Im ersten Halbjahr 2012 hat die MCH Group 11 Eigenmessen
durchgeführt. Im weiteren war sie an 4 Joint Ventures beteiligt und
Gastgeberin von 24 Gastmessen, die von verschiedenen Veranstaltern in
Basel, Lausanne und Zürich durchgeführt worden sind. An diesen Messen
beteiligten sich 9–242 ausstellende Firmen und sie verzeichneten fast
1.6 Millionen Besucherinnen und Besucher. Der Vergleich der
Kennzahlen der einzelnen Messen mit ihrer letzten Durchführung zeigt,
dass die meisten Messen in der Berichtsperiode trotz schwierigen und
unsicheren wirtschaftlichen Bedingungen sehr stabil waren, was für
die Fach- und Publikumsmessen gleichermassen gilt.
Saisonale Schwankungen
Auf Grund der grossen saisonalen Schwankungen – das Messeprogramm
ist im ersten Halbjahr immer viel dichter und ertragsstärker als im
zweiten Semester – darf hinsichtlich des zu erwartenden
Jahresabschlusses allerdings nicht die gleiche Entwicklung wie im
ersten Halbjahr erwartet werden. Folgerichtig wird das Jahresergebnis
unter dem Halbjahresergebnis liegen und sich zwischen den Ergebnissen
2010 und 2011 bewegen.
Bericht zum Halbjahresabschluss
Der Halbjahresabschluss mit Erfolgsrechnung und Bilanz sowie einem
Kommentar von CEO René Kamm ist auf der Webseite der MCH Group unter
„News/Berichte“ abrufbar:
http://www.mch-group.com/de-CH/News/Reports.aspx
Pressekontakt:
MCH Group AG
Corporate Communications
Christian Jecker
Tel.: +41/58/206–22–52
E-Mail: christian.jecker@mch-group.com
Web: www.mch-group.com
Weitere Informationen unter:
http://