Daniel Jung ist der Pionier der kurzen
Mathe-Erklärvideos. Seit 2011 hat er über 2.300 davon bei YouTube zur
Verfügung gestellt und gehört mit bis zu 60 Millionen Views pro Jahr
zu den meist gesehenen Onlinetutoren weltweit.
Er bringt Schülerinnen und Schüler und vor allem Studierende
erfolgreich durch ihre Mathe-Prüfungen. Seine Videotutorials zu
mathematischen Themen werden aber auch von Lehrkräften,
Uni-Professoren und Unternehmen vielfältig eingesetzt. Das Ganze
bündelt er auch auf seiner eigenen, neuen Lernplattform: Auf
fragen.letsrockmathe.de arbeitet er mit Mathematikern und
Informatikern daran, Helfer und Lerner optimal zusammenzubringen.
Über seine neue Aufgabe als Mathe-Botschafter der Stiftung Rechnen
sagt Daniel Jung: „Wenn wir Mathe anders vermitteln wollen als
bisher, müssen wir die nachfolgenden Generationen da abholen, wo sie
sind – auf YouTube, Instagram und allen zukünftigen, innovativen
Kanälen. Dabei kommt es auch auf die richtige Mischung aus Online-
und Offlineangeboten an. Nur so können wir Mathe rocken und Viele
dafür begeistern.“
Die Brücke zum Offlinelernen schlägt Daniel Jung als
Gründungsgesellschafter des Unternehmens StudyHelp. In verschiedenen
Partnerschaften fördert er zudem Möglichkeiten für Kids, spielerisch
Fähigkeiten für die Zukunft der vernetzten Dinge zu erwerben, wie
beispielsweise mit der Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS, der
Google Impact Challenge, UNICON und dem „Jugend gründet“-Wettbewerb.
Zusammen mit allen Online- und Offline-Projekten unterstützt er so
jeden Monat bis zu 2 Millionen Lernende im deutschsprachigen Raum.
Der Unternehmer und neue Mathe-Botschafter Daniel Jung möchte die
Neugestaltung des Bildungssystems schneller vorantreiben. Dazu wird
der Großteil seiner „Bildungsreise“ – mit Keynotes, Startup-Projekten
und Kooperationen – verfilmt und über Social Media geteilt.
Über die Stiftung Rechnen:
Rechnen ist neben Lesen und Schreiben eine der wichtigsten
Fähigkeiten, die wir erlernen. Doch um die rechnerische Kompetenz der
Deutschen steht es nicht zum Besten. Zur mangelnden Rechenkompetenz
trägt auch das nach wie vor oft schlechte Image der Mathematik bei.
Das möchte die Stiftung Rechnen ändern. Sie möchte erreichen, dass
Menschen mehr Freude am Rechnen haben und sich gerne mit
mathematischen Aufgabenstellungen auseinandersetzen. Mit engagierten
Partnern setzt sich die Stiftung Rechnen für mehr Rechenkompetenz in
unserer Gesellschaft ein und holt die Mathematik in die Lebenswelt
der Menschen.
Pressekontakt:
Tanja Holstein-Wirth
Tel.: +49 (0)4106-704-1797
tanja.holstein-wirth@stiftungrechnen.de
Original-Content von: Stiftung Rechnen, übermittelt durch news aktuell