Materialeffizienz bewirkt Kosteneinsparungen

Materialeffizienz bewirkt Kosteneinsparungen

Materialeffizienz bewirkt Kosteneinsparungen
Gezielte Optimierungen im Logistikbereich (Stichwort: Modulare Koordination) haben sich vielfach bewährt. Mit der Feinanpassung von Grundfläche und Höhe sowie sachkundiger Palettierung von Verpackungen können in der Logistikkette Raum und Kosten eingespart werden. Weit weniger bekannt sind die Methoden, durch differenzierte Vergleiche von Konstruktionen und Materialien die Verpackungskosten zu senken.
Oftmals scheitern solche Verbesserungsprogramme am Risikoverhalten vieler Einkäufer. Diese scheuen es, neue Konstruktionen auszutesten und setzen weiterhin auf Bewährtes.
Umschwenken auf neue Verpackungslösungen ist bei den heute vielfach automatisierten Abpackvorgängen natürlich auch nicht immer einfach. Desgleichen muss von Fall zu Fall überprüft werden, ob das mögliche Einsparpotenzial nicht durch schlechtere Abpackleistungen, erhöhten Einrichtaufwand an den Abpackstrassen oder andere Störgrössen zunichte gemacht wird. Deshalb sollten solche Entscheidungen nicht allein vom Einkauf, sondern in Absprache mit den internen Fachstellen oder bei Bedarf mit zusätzlicher Unterstützung durch die Maschinenhersteller getroffen werden.
Voraussetzung für Verbesserungen ist aber, dass das Einsparungspotenzial überhaupt erst einmal erkannt und aufgezeigt werden kann. Wenn die allgemein gängige Praxis «Der Kunde wünscht eine bestimmte Konstruktion, man bemustert und offeriert diese in der gewünschten Größe» beibehalten wird, bleiben diese Potenziale häufig auf der Strecke. Allzu oft liegt dies auch daran, dass die Berechnungen, welche zur Preisfestlegung nötig sind, nicht von den Verpackungsentwicklern durchgeführt werden. Erschwerend kommt dazu, dass durch die heutzutage zahlreichen Anfragen wenig Zeit bleibt, über Alternativen nachzudenken, geschweige denn noch ein Alternativangebot zu erstellen. Durch den Einsatz der in DVSPACK enthaltenen Standardkonstruktionen und der daran nahtlos anschließenden Bogenoptimierung (DVSOPT) sowie der Kalkulation (DVSKALK) ist ein rudimentärer Preisvergleich innerhalb weniger Minuten möglich. Da bleibt dann auch mal die Zeit, sich weitere Überlegungen zu alternativen Konstruktionen zu machen. Entscheidungshilfen für materialsparende Bauformen generiert das Programm automatisch im Hintergrund. Bei geeigneten Packgütern wie z.B. flexiblen Beuteln, Schüttgütern, Textilprodukten u.ä. kann auch das Volumen schrittweise verändert werden. Eine Verdoppelung des Rauminhaltes hat zur Folge, dass nur noch die halbe Anzahl an Packmitteln benötigt wird. Gleichzeitig wird der spezifische Werkstoffaufwand (cm2/dm3) deutlich reduziert. Unter www.logic-pricing.com können neue Seitenverhältnisse, Volumina und Abmessungen unmittelbar online berechnet werden.

Bei den aufgeführten Beispielen wird deutlich, dass allein schon die Entscheidung für eine andere Konstruktionsvariante zu beachtenswerten Material- und somit Kostenersparnissen führen kann. Aber wie schon oben erwähnt, bedarf es dazu eines agilen, preisbewussten Einkäufers. Gegebenenfalls auch der wohlwollenden Prüfung durch die internen Fachstellen, ob der Wechsel auf eine alternative Konstruktion in der gesamten Prozesskette nicht zu Problemen und höheren Kosten führen wird. Aber manchmal ginge vorbehaltloses Ausprobieren wirklich vor allzu zögerlichem Herumstudieren.
Bei 3 Nutzen auf einem Bogen sind von der 2497 (0,638 qm) bis zum günstigsten Resultat bei der 2476 (0,505 qm) Materialeinsparungen von 20,85% möglich (s. Bild).