Massive staatliche Sparmaßnahmen belasten Quartalsergebnis

– Umsatz steigt leicht auf 5,7 Milliarden Euro
– EBITDA-Rückgang um 11,7 Millionen auf 141,5 Millionen Euro
– Ergebnisbelastung in Höhe von 29 Millionen Euro durch staatliche
Spareingriffe
– Stärkung des nicht regulierten Service-Geschäfts

Celesio, eines der führenden internationalen
Dienstleistungsunternehmen in den Pharma- und Gesundheitsmärkten, hat
im ersten Quartal 2011 den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 1 Prozent
auf 5.722,9 Millionen Euro leicht gesteigert. Bereinigt um Portfolio-
und Währungseffekte verringerte sich der Konzernumsatz um 0,3
Prozent. Das operative Ergebnis (EBITDA) ging um 11,7 Millionen Euro
(7,6 Prozent) auf 141,5 Millionen Euro zurück. Staatliche Maßnahmen,
vor allem die Kürzung der Erstattungspreise für Generika in
Großbritannien, belasteten das Ergebnis mit 29 Millionen Euro allein
im ersten Quartal. Diese konnten jedoch zu mehr als der Hälfte
bereits durch Effizienzsteigerungen und organisches Wachstum
kompensiert werden. Daneben belasteten Anlaufkosten aus dem Aufbau
der schwedischen Apotheken und dem Gemeinschaftsunternehmen Medco
Celesio das Ergebnis.

„Bereits im vergangenen Jahr hatten sich die Belastungen durch
staatliche Maßnahmen im Vergleich zu 2009 verdoppelt. Im laufenden
Jahr werden sie weiter zunehmen. Das erste Quartal 2011 zeigt dabei
deutlich, dass die Belastung aus staatlichen Preiseingriffen im
Pharmasektor weder zeitgleich noch allein durch
Effizienzverbesserungen kurzfristig kompensiert werden können“, sagt
der Vorstandsvorsitzende Fritz Oesterle. „Wir werden deshalb unsere
Agenda 2015, also die Verbesserung der Profitabilität und vor allem
Portfolio-Maßnahmen zur Transformation unseres Geschäftes, noch
nachdrücklicher vorantreiben müssen. Nur so werden wir den Anteil
unseres preislich nicht regulierten Geschäftes schon mittelfristig
deutlich erhöhen können. Der finanzielle Spielraum, um durch
Akquisitionen ein ausgeglichenes Portfolio von preisreguliertem und
nicht preisreguliertem Geschäft zu erreichen, ist vorhanden.“

Entwicklung in den Geschäftsbereichen

Der Geschäftsbereich Patient and Consumer Solutions
erwirtschaftete im ersten Quartal einen Umsatz von 862,7 Millionen
Euro und damit 1 Prozent mehr als im Vorjahr (plus 0,5 Prozent
bereinigt um Portfolio- und Währungseffekte).

Das EBITDA des Geschäftsbereichs reduzierte sich um 16,3 Prozent
auf 49,8 Millionen Euro. Verantwortlich dafür waren die
Entkonsolidierung der niederländischen Apotheken infolge der
Einbringung in die Brocacef Holding, die geplanten Aufbaukosten der
Apothekenkette in Schweden sowie Betriebs- und Organisationskosten
für die neue Führungsorganisation DocMorris International Retail. Am
31. März 2011 betrieb Celesio 2.287 Präsenzapotheken und somit 14
Apotheken weniger als im Vorjahr. Im ersten Quartal 2011 eröffnete
Celesio zehn Apotheken, davon acht Apotheken in Schweden. Dies
unterstreicht die Strategie, die Marktposition durch kapitalschonende
Neueröffnungen und nicht durch Kauf auszubauen. So wurden bereits im
vergangenen Jahr in Schweden 50 Apotheken neu eröffnet. Nicht mehr
enthalten sind die 63 niederländischen Apotheken, die im vergangenen
Jahr im Rahmen einer Kooperation in die Brocacef Holding eingebracht
wurden, an der Celesio eine Minderheitsbeteiligung hält.

Im wichtigsten Apothekenmarkt Großbritannien konnte der Umsatz
trotz schwachem Konsumklima und staatlichen Eingriffen auf
Vorjahresniveau gehalten werden. Lloydspharmacy trug im ersten
Quartal 59,4 Prozent zum Umsatz des Geschäftsfelds Apotheken bei.
Dabei konnte ein Anstieg des Rezeptvolumens und eine zweistellige
Zuwachsrate bei nicht regulierten Dienstleistungsumsätzen realisiert
werden.

Die neue Markenstrategie im Geschäftsbereich Patient and Consumer
Solutions wird seit dem ersten Quartal erfolgreich umgesetzt. Celesio
wird sich zukünftig auf zwei Apothekenmarken konzentrieren:
Lloydspharmacy in Großbritannien und DocMorris außerhalb
Großbritanniens. In Irland hat bereits das Rebranding der bestehenden
Apotheken in DocMorris begonnen.

Gestärkt werden die Markenstrategie und das Einzelhandelsgeschäft
auch durch die Neubesetzung des Vorstandsressorts für den
Geschäftsbereich Patient and Consumer Solutions. Stephan Borchert
wird spätestens zum 1. September im Celesio-Vorstand die
Verantwortung für dieses Ressort übernehmen. Er verfügt über
umfangreiche Erfahrung im internationalen Einzelhandel.

Der Umsatz des Geschäftsbereichs Pharmacy Solutions stieg um 0,9
Prozent auf 4.703,6 Millionen Euro. Der größte Teil davon entfällt
auf das Geschäftsfeld Großhandel, dessen Umsatz um 0,9 Prozent auf
4.702,4 Millionen Euro gewachsen ist. Bereinigt um Portfolio- und
Währungseffekte ging der Umsatz des Geschäftsbereichs Pharmacy
Solutions um 0,5 Prozent zurück, vor allem aufgrund der staatlichen
Maßnahmen in Deutschland sowie der schwachen Marktentwicklung und des
anhaltenden Wettbewerbsdrucks in Frankreich.

Das EBITDA des Geschäftsbereichs konnte um 3,3 Prozent auf 111,5
Millionen Euro gesteigert werden. Bereinigt um Portfolio- und
Währungseffekte entspricht dies einem Anstieg von 0,3 Prozent
gegenüber dem Vorjahr. Die gute Entwicklung in Brasilien und
Großbritannien konnte die wettbewerbs- beziehungsweise
regulierungsbedingten Belastungen in Frankreich und Deutschland nicht
vollständig kompensieren.

Am 31. März 2011 betrieb Celesio 133 Großhandelsniederlassungen.
Dies sind drei weniger als am Vorjahresstichtag, bedingt durch die
stetige Optimierung der Niederlassungsstruktur.

Der Rohertrag des Geschäftsbereichs Manufacturer Solutions liegt
mit 99,4 Millionen Euro auf Vorjahresniveau. Im Geschäftsfeld
Logistiklösungen, zu dem Movianto gehört, konnte der Rohertrag um 7,9
Prozent auf 46 Millionen Euro gesteigert werden. Das Geschäftsfeld
Marketinglösungen, zu dem Pharmexx gehört, trug 52,9 Millionen Euro
zum Rohertrag des Geschäftsbereichs bei.

Das EBITDA des Geschäftsbereichs betrug 2,8 Millionen Euro (minus
29,7 Prozent zum Vorjahreszeitraum). Dieser Rückgang ist zum einen
durch die planmäßigen Anlaufkosten bei Medco Celesio bedingt, zum
anderen durch Vertragsverluste in Großbritannien im Geschäftsfeld
Logistiklösungen, die noch nicht kompensiert werden konnten. Im
Geschäftsfeld Marketinglösungen stieg das EBITDA um 28 Prozent auf
2,1 Millionen Euro.

Finanzierung

Aufgrund des attraktiven Marktumfeldes hat Celesio am 29. März
2011 eine Wandelanleihe mit einem Volumen von 350 Millionen Euro und
einer Laufzeit von sieben Jahren platziert. Damit wurden die
langfristige Konzernfinanzierung weiter gesichert und gleichzeitig
die Finanzierungsquellen sowie die Investorenbasis weiter in Richtung
Kapitalmarkt diversifiziert. Darüber hinaus hat Celesio mit dieser
Wandelanleihe den finanziellen Spielraum für die Umsetzung der
Wachstumsstrategie erweitert. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf
die geplante Transformation des Geschäfts hin zu neuen,
sektorübergreifenden Dienstleistungsangeboten und hin zu einem
ausgeglichenen Anteil von preislich regulierten und nicht regulierten
Aktivitäten.

Ertragsprognose

Die zusätzlichen staatlichen Sparmaßnahmen gegenüber dem Vorjahr
werden sich im Geschäftsjahr 2011 deutlich auf das Ergebnis
auswirken. Die aktuell absehbaren Effekte werden das Konzern-EBITDA
um mindestens 100 Millionen Euro verringern. Celesio erwartet jedoch,
dass durch die Entwicklung in anderen Geschäftsbereichen und die
Initiativen zur Verbesserung der Profitabilität diese staatlichen
Maßnahmen weitestgehend kompensiert werden können. Dabei unterstellen
wir stabile Wechselkursrelationen im Vergleich zu Ende März 2011.

Mit den Initiativen in allen Wachstumssäulen der Agenda 2015 hat
Celesio – trotz staatlicher Eingriffe in das Bestandsgeschäft – die
richtigen Werkzeuge und Hebel, um sowohl das strategische als auch
das Wachstumsziel der Agenda 2015 zu erreichen. Dabei könnten
Maßnahmen in den Säulen „Portfoliooptimierung“ und „Innovation“ auch
noch für den Verlauf des Geschäftsjahres 2011 entscheidend werden.

Kennzahlen Celesio-Konzern

| | |1. |1. Quartal |
| | |Quartal | |
| | |2010 |2011 |
| | | | |
| | | | |
|Umsatz | Mio. EUR | 5.668,3 | 5.722,9 |
|EBITDA | Mio. EUR | 153,2 | 141,5 |
|Ergebnis | | | |
|vor Steuern | Mio. EUR | 91,2 | 82,5 |
|Jahresergebnis | Mio. EUR | 59,5 | 54,7 |
|Ergebnis je | EUR | 0,34 | 0,31 |
|Aktie | | | |
| | | | |
|Mitarbeiter* | |36.433 |36.424 |
|Präsenz- | | | |
|apotheken* | | 2.301 | 2.287 |
|Großhandels- | | | |
|niederlassungen* | | 136 | 133 |

| | |Veränderung | Veränderung|
| | | | bereinigt |
| | |auf | um |
| | | | Portfolio |
| | |EUR-Basis | und |
| | | | Währungs- |
| | | | effekte |
| | |in % | in % |
|Umsatz | |1,0 | -0,3 |
|EBITDA | |-7,6 | -7,1 |
|Ergebnis | | | |
|vor Steuern | |-9,6 | – |
|Jahresergebnis | |-8,1 | – |
|Ergebnis je Aktie| |-8,8 | |

*Stichtagswerte zum Ende des Berichtszeitraums

Über den Celesio-Konzern:

Celesio ist eines der führenden internationalen
Dienstleistungsunternehmen in den Pharma- und Gesundheitsmärkten. Wir
sind in 27 Ländern weltweit aktiv und beschäftigen in unseren drei
Geschäftsbereichen Patient and Consumer Solutions, Pharmacy Solutions
und Manufacturer Solutions über 36.000 Mitarbeiter. Knapp 2.300
eigene Präsenzapotheken als Teil von Patient and Consumer Solutions
bedienen täglich mehr als 550.000 Kunden. Im Großhandel, dem Kern von
Pharmacy Solutions, beliefern unsere rund 130 Niederlassungen Tag für
Tag mehr als 65.000 Apotheken. Im Bereich Manufacturer Solutions
bieten wir Pharmaherstellern Logistik-, Marketing- und
Vertriebslösungen und sind im Bereich Efficient Care Pharma tätig.

Pressekontakt:
Dr. Jens Schreiber, Celesio AG, +49 (0)711.5001-380
media@celesio.com

Rainer Berghausen, Celesio AG, +49 (0)711.5001-549
media@celesio.com