Maßgeschneiderte IT-Unterstützung der mittel- und langfristigen Auslastungs- und Kapazitätsplanung

Maßgeschneiderte IT-Unterstützung der mittel- und langfristigen Auslastungs- und Kapazitätsplanung

In manchen Unternehmen, beispielsweise bei Automobilherstellern, müssen Investitionen im 3-stelligen Millionen-Bereich getätigt werden. Für die Produktion Tausender von Bauteilen gilt es, hochwertige, langlebige Produktionsanlagen zu hohen Kosten termingerecht aufzurüsten, bei Bedarf sind neue Produktionsanlagen oder gar Werke zu errichten, um die Tausenden von Bauteile für die verschiedenen Modelle einschließlich der Ersatzteile zu produzieren.
Bei der Frage, welche Produktionskapazitäten in den künftigen Jahren verfügbar sein werden, und dem Abgleich mit den benötigten Kapazitäten abhängig von der Modellplanung muss beispielsweise auch das Schichtmodell in den verschiedenen Werken berücksichtigt werden oder der von den Werkzeugsätzen für die Produktion einzelner Bauteile benötigte Platz sowie die Zeit, um eine Anlage umzurüsten.
Kurz: Die strategische Auslastungs- und Kapazitätsplanung ist eine sehr komplexe Aufgabe, die eine maßgeschneiderte IT-Unterstützung benötigt. Denn sie entscheidet mit über die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.

Nachdem es in den letzten zwei Jahren in manchem Unternehmen mehr um die Planung der Unterauslastung von Mensch und Maschine gegangen ist, wird das Thema der mittel- und langfristigen Kapazitäts- und Auslastungsplanung in vielen Produktionsbetrieben wieder hoch aktuell. Gleichzeitig besteht noch Unsicherheit über die Solidität des Wirtschaftsaufschwungs, mit Hilfe von Szenarienplanung können verschiedenste Annahmen für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre durchgespielt werden.

Die Kapazitätsplanungslösung des Münchner IT-Dienstleisters DMC (http://www.dmc-group.de) unterstützt Unternehmen bei der strategischen Entscheidung über zukünftige Investitionen zur Erweiterung oder Aufrüstung ihrer Produktionsanlagen/-kapazitäten abhängig von der Produkt- und Absatzplanung. Die grafischen Darstellungsmöglichkeiten unterstützen nachhaltig bei der Anwendung. (Mehr unter http://dmc-group.de/hp2861/Auslastungs–und-Kapazitaetsplanung.htm)

Der Nutzen einer hochwertigen langfristigen Auslastungsplanung liegt auf der Hand:
– Hohe und gleichbleibende Auslastung der Anlagen durch Erhöhung der Eigenleistung
– Frühzeitiges Erkennen von Auswirkungen der Anlagenbelegung
– Optimale Belegung durch Ankopplung einer Optimierungssoftware für steigende Auslastung, kostenoptimale Belegung und für minimierte Logistikkosten

Es lassen sich auf diese Weise wichtige Entscheidungen auf einer fundierten Datengrundlage treffen:
– Planungsentscheidungen zu Anlagenbelegung, Schichtmodelle
– Korrektur der Produktionsplanung auf der Grundlage einer Analyse der Fehlerursachen bei auffällig hohem Ersatzteilfaktor
– Unterstützung von Investitionsentscheidungen: Investition (Aufrüsten von Anlagen, neue Anlagen, Notwendigkeit eines neuen Werks) oder „verlängerte Werkbank“

Eine gute Vernetzung mit bestehenden Systemen ermöglicht den automatischen Abgleich relevanter Planungsgrunddaten und ein Übertragen der Ergebnisdaten der Kapazitätsplanung in die Planungssysteme der Fertigung. Schließlich kann die Kapazitätsplanung um die Personalplanung und die Kostenplanung erweitert oder diese können angebunden werden.

Eine langfristige, strategische Auslastungs- und Kapazitätsplanung ist keine standardisierte oder standardisierbare Aufgabe. Daher gibt es zur IT-Unterstützung auch keine Standardprodukte. Gefragt ist vielmehr eine maßgeschneiderte Lösung, wie sie DMC bietet und für den Planungsprozess des einzelnen Kunden optimiert.

Das Referenzprojekt von DMC für BMW finden Sie unter http://dmc-group.de/download/CY63f25292X129abd6b330X275a/Kapazitaetsplanung.pdf.

Für die Vorgabezeitplanung im operativen Betrieb von Produktion und Instandhaltung konzipiert ist das SAP-Addon CAPP Knowledge von DMC, im Einsatz ist es beispielsweise bei BMW und Bahn. … http://planzeiten.info/hp2872/CAPP-Knowledge-Instandhaltertreffen.htm

DMC bietet auch IE-Beratungsthemen (http://dmc-group.de/hp2177/Beratung-Industrial-Engineering.htm) im Umfeld einer langfristigen, strategischen Kapazitätsplanung:
– Wertstromdesign und Materialflussoptimierung
– Dynamische Kapazitätsentwicklung durch flexible Arbeitszeitgestaltung (Schichtsysteme, Teilzeitmitarbeitereinsatz, Lebens- und/oder Abschnittsarbeitszeitmodelle)
– Dynamische Mitarbeiterqualifizierung am Lebenszyklus von Anlagen und Produktionsequipment begleitend ausgerichtet mittels „Kerntruppe“ und Selbstlernsystematik

Eines der Themen ist interessant für Ihre Leser? Sie könnten sich dazu einen Fachbeitrag vorstellen?
Rufen Sie an, wir stellen gerne den Kontakt direkt zu unseren Fachleuten her.