Markttrendanalysen – Ziele und Vorgehensweisen

Das typische Vorgehen bei Markttrendanalysen gliedert sich in 4 Schritte:

1. Identifikation der relevanten Markttrends
Markttrends sind in der Regel direkt beobachtbar oder empirisch erfassbar und lassen sich beispielsweise einteilen in
• Technologietrends, die sich auf Produktentwicklungen, Funktionalität, Leistungsfähigkeit, Design etc. auswirken können;
• Kundenverhalten, wie etwa geänderte Einkaufsgewohnheiten (z.B. Online-Bestellungen) oder Reaktionen auf Rabattsysteme, Kundenbindungsprogramme etc.;
• Neue Geschäftsmodelle oder Wertschöpfungssysteme, wie etwa ergänzende Service-Angebote von Produktherstellern oder Angebote von Full Service- bzw. Komplettpaketen;
• Wettbewerberstrategien, z.B. Expansion in neue regionale Märkte oder benachbarte Marktsegmente.

2. Analyse der trendbestimmenden Faktoren
Neben den Trends gilt es auch, die sogenannten Markttreiber zu ermitteln, also die Einflussfaktoren, die Trends auslösen oder deren Stärke und Richtung maßgeblich bestimmen. Markttreiber resultieren häufig beispielsweise
• aus neuen Gesetzen oder Änderung von Vorschriften, wie dies etwa bei einer Liberalisierung oder Deregulierung von Märkten der Fall ist;
• aus Standardisierungs- und Normierungsergebnissen;
• aus grundlegenden Innovationen oder Erfindungen;
• aus bestimmten Megatrends, wie z.B. Globalisierung, Verstädterung, Ressourcenverknappung, etc.

3. Anwendung von Methoden der Szenariotechnik
Bei der Szenariotechnik werden mögliche Marktveränderungen als Folge der Einwirkung von Markttreibern simuliert, um Art und Stärke der Kausalität zwischen Markttreibern und Markttrends zu analysieren. Daneben werden verschiedene konkrete Marktszenarien definiert und die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten jedes dieser Szenarien erörtert.

4. Konsequenzanalyse
Dies umfasst die Analyse der Auswirkungen, die Trends und Szenarien auf die eigene Geschäftsplanung und Geschäftsentwicklung besitzen. Dazu gehören auch Prognosen für die Unternehmensstrategie unter Berücksichtigung z.B. von technischen Innovationen, geänderten Kundenwünschen oder neuer Geschäftsmodelle und letztlich die proaktive Ausrichtung der Geschäftsstrategie auf zu erwartende Marktveränderungen.

Die Durchführung von Markttrendanalysen erfolgt sinnvollerweise als Projekt, also methodisch geplant und strukturiert umgesetzt, damit die Analyseergebnisse systematisch ermittelt und konsequent in die strategische Planung überführt werden können.

Die Managementberatung Winfried Kempfle Marketing Services unterstützt Firmen bei Marktanalysen im Rahmen strategischer Planungsaktivitäten. Neben einer Analyse der Ausgangslage von Unternehmen übernimmt die Beratungsfirma insbesondere wichtige Aufgaben bei der Konzeption und Durchführung von Markttrendanalysen und stellt geeignete praxiserprobte und effiziente Methoden und Tools für diese Aufgaben zur Verfügung.

Weitere Informationen zu Methodik und Vorgehensweise bei Markttrendanalysen erhalten Interessenten auf der Webseite der Beratungsfirma und im betreffenden Produktblatt, das dieses Dienstleistungsangebot beschreibt:

Weitere Informationen unter:
http://www.strategie-und-planung.de/mediapool/92/922449/data/Produktblaetter/PB_06_Markttrends.pdf