Marktstudie Konsumentenkredite – Gute Aussichten für Kreditgeber

Marktstudie Konsumentenkredite – Gute Aussichten für Kreditgeber
 

Neuwied, 21. Oktober 2013. – Das von Kreditinstituten an inländische Privatpersonen verliehene Volumen an Konsumentenkrediten liegt aktuell bei etwa 223 Mrd. Euro und wird innerhalb der nächsten fünf Jahre einen Umfang von 228 Mrd. Euro erreichen. Das Wachstum wird ausschließlich von den Ratenkrediten bestimmt, die in diesem Zeitraum um 13 Prozent zunehmen, während sich das Volumen der Nichtratenkredite (inkl. Dispositionskredite) in den kommenden fünf Jahren verringern wird. Impulse erhält das Konsumentenkreditgeschäft durch die stabile Lage am Arbeitsmarkt, steigende Einkommen und wachsende Konsumausgaben bei einer gleichzeitig leicht sinkenden Sparquote. Das ist dem jetzt im Verlag BBE media erschienenen Branchenreport KONSUMENTENKREDITE zu entnehmen. Kern der Studie ist eine Befragung von 106 Experten aus der Finanzwirtschaft.

Allein durch die erwartende Zunahme der Zahl der Privathaushalte ergibt sich in den kommenden fünf Jahren zusätzlicher Konsumentenkreditbedarf von rund 3 Mrd. Euro. Hinzu kommt eine zunehmende Verschuldungsbereitschaft der Verbraucher. Zu den wachstumsstärksten Segmenten bei Konsumentenkrediten zählen laut Experteneinschätzung vor allem Kredite für Wohnungsmodernisierungen und -einrichtungen und für Neuwagen.

Trotz des wachsenden Volumens im Bereich der Ratenkredite gehen die Deutschen insgesamt verantwortungsbewusst mit ihren Schulden um. Die Ausfallquote liegt bei nur 2 Prozent. Das ist unter anderem ein Zeichen dafür, dass die Mehrheit der Kreditnehmer ihre finanziellen Rahmenbedingungen richtig einschätzt und den geeigneten Kreditrahmen wählt. Jedoch spielt hier auch die Verschärfung der Kreditvergaberichtlinien eine entscheidende Rolle. Die Verbraucher tendieren zum einen zunehmend zu Krediten mit kürzeren Laufzeiten und geringeren Summen, zum anderen vergleichen sie mehr und mehr Angebote verschiedener Kreditinstitute. Dabei werden Ratenkredite immer häufiger direkt im Einzelhandel abgeschlossen. Daneben setzt sich zunehmend der Online-Kredit durch. Nach BBE-Berechnungen hat sich das Online-Ratenkreditvolumen in den letzten fünf Jahren auf über 6 Mrd. Euro mehr als verdoppelt. Während aktuell rund 4 Prozent des Ratenkreditbestandes online abgewickelt wurden, steigt dieser Anteil bis zum Jahr 2018 auf mindestens 10 Prozent bzw. 16 Mrd. Euro an. Forciert wird der Online-Konsumentenkredit zusätzlich durch den Internet-Handel, der darin ein zusätzliches Serviceangebot für seine Kunden sieht.

Insgesamt wird sich der Wettbewerb im Markt für Konsumentenkredite deutlich verschärfen. Davon gehen drei von vier der im Rahmen der BBE-Studie befragten Finanzexperten aus. Inzwischen müssen sich die traditionellen Anbieter von Konsumentenkrediten nicht nur mit den Angeboten anderer Banken messen, sondern auch mit der subventionierten Absatzfinanzierung des Einzelhandels und den Offerten der Autobanken. Die Bedeutung der ausländischen Kreditanbieter wird weiter zunehmen, wovon sechs von zehn Branchen-Insider überzeugt sind.

Während die Auslandsbanken im Konsumentenkreditgeschäft zulegen, haben vor allem die Sparkassen und Volks- bzw. Raiffeisenbanken Rückgänge zu verzeichnen. Der Markteintritt ausländischer Kreditinstitute, branchenfremder Anbieter und Direktbanken führt seit Jahren zudem zu einem Margenverfall bei den klassischen Bankprodukten. Trotz der steigenden Bedeutung des Internet-Vertriebs werden die Bankfilialen jedoch weiterhin essenzieller Bestandteil des Bankvertriebs im Bereich Konsumentenkredite bleiben. Laut der Mehrheit der von BBE media befragten Finanzierungsexperten wird sich das Konsumentenkreditgeschäft auch in Zukunft nicht auf die wenigen Spezialanbieter konzentrieren, wenngleich die spezialisierten Institute weiterhin Marktanteilsgewinne verzeichnen werden.

Für die Anbieter von Konsumentenkrediten, so ein Fazit des BBE-Branchenreports, heißt das, sich mit dem Bankprodukt dort zu platzieren, wo die originären Kundenbedürfnisse beziehungsweise Kaufwünsche entstehen. Über die Präsenz im Einzelhandel hinaus sollten die Kreditinstitute ihre Angebote auch im Internet ausbauen, so die Empfehlung. Bei den Vertriebswegen müssten die im Konsumentenkreditgeschäft tätigen Banken und Sparkassen also ihren Kunden folgen. Die Präsenz am Point of Sale sei damit ebenso wichtig wie die traditionelle Filiale, das Call Center oder das Internet.

Der Branchenreport KONSUMENTENKREDITE enthält auf 430 Seiten (DIN A4) über 280 Tabellen und Übersichten u. a. zu den Themen: Konsumausgaben, Kreditnachfrage, Kreditarten, Kreditmarkt/Vertriebswege mit Kennzahlen, Online-Banken, Spezialbanken, Autobanken, Online-Kredite (je nach Fragestellung differenziert nach Haushaltsgröße, Einkommen, Berufsgruppen, Alter). Autor der Studie ist der Finanzexperte Dr. Jörg Sieweck, von dem im Verlag BBE media bereits mehrere Reports zu Themen aus der Konsum-, Finanz- und Versicherungswirtschaft erschienen sind.

Studiendetails
Titel: BBE Branchenreport KONSUMENTENKREDITE
Umfang: 430 Seiten im Format DIN A4 mit über 280 Tabellen und Übersichten
Lieferformat: pdf-Datei
Preis: 1.350,– Euro (zzgl. MwSt.)
Weitere Informationen zu dieser und anderen Studien unter: www.marktstudien24.de

Weitere Informationen unter:
http://www.marktstudien24.de/epages/62326503.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62326503/Products/1240