Marktforschung aus der Praxis – Anna Lewandowski vom Spiegel Institut Mannheim zu Gast an der HdWM

Marktforschung aus der Praxis – Anna Lewandowski vom Spiegel Institut Mannheim zu Gast an der HdWM
Referentin Anna Lewandowski beim Vortrag an der HdWM. Foto: Susanne Steiner
 

MANNHEIM. Consumer Research, UX Consulting, Usability Engineering, UX Empowerment und Data Consulting: Was für den Laien „böhmische Dörfer“ sind, ist für Anna Lewandowski tägliches Geschäft. Umso spannender war es für die Studierenden der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim,

Am Beispiel der nutzerzentrierten Entwicklung zeigte Lewandowski mit vielen anschaulichen Beispielen, wie das Spiegel Institut Marktforschung betreibt. Wenn es beispielsweise darum geht, den Kontext zu verstehen, in dem Produkte oder Marken eingesetzt werden, kommen Methoden wie Qualitative Einzelinterviews, Fokusgruppen oder Verhaltensbeobachtungen zum Einsatz. So zeigte sich bspw. in einer ihrer Studien, dass indische Autofahrer ihr Auto gerne mit kleinen Heiligenfiguren schmücken. Sie würden es daher begrüßen, wenn die PKW-Hersteller entsprechende Möglichkeiten auf dem Armaturenbrett zur Verfügung stellen würden.

Der Gastvortrag war Teil der Vorlesung „Forschungsmethoden“ von Prof. Dr. Susanne Steimer, die an der Hochschule den Studiengang Beratungs- und Vertriebsmanagement leitet. Schon mehrfach ist es ihr gelungen, renommierte Vertreter aus der Praxis für Vorträge an der HdWM zu gewinnen. Prof. Steimer: „Unsere Studierenden waren von dem Gastvortrag sehr angetan. Forschungsmethoden kann ein trockenes Fach sein, sobald man aber konkrete Beispiele aus der Praxis kennen lernt, erschließen sich den Studierenden die vielfältigen Möglichkeiten der empirischen Forschung. Wenn dann auch noch Studien im Kontext der Automobilindustrie beispielsweise zur E-Mobilität vorgestellt werden, sind alle mit großem Interesse dabei.“

Das Spiegel Institut in Mannheim

Das Spiegel Institut ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für Consumer Research und User Experience Consulting. Bereits 1950 von Prof. Dr. Bernt Spiegel als erstes marktpsychologisches Institut in Deutschland gegründet, hat es heute Standorte in Mannheim, Ingolstadt, Stuttgart, Hamburg, München, Beijing und Shanghai. Von dort aus ist das Spiegel Institut weltweit für namhafte Kunden tätig.

Das Spiegel Institut steht für Kundenintegrationen und einen nutzerzentrierten Entwicklungsprozess: Von der Bedarfsanalyse über die Ideenfindung und Konzeptentwicklung bis zur Absicherung und Tests unterstützt das interdisziplinäre Team in jeder Prozessphase die Entstehung kundengerechter Produkte und Services. Das Spiegel Institut setzt hierzu eine Vielzahl innovativer UX- und Usability-Tools ein, um im gesamten Entwicklungsprozess sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden erfüllt werden. Die Erfahrung reicht von Konsumentenstudien über Kundenbefragungen im B2B-Bereich, bis hin zur Rekrutierung von speziellen und schwierigen Zielgruppen aus Handwerk, Automobil über alle Segmente und E-Fahrzeuge, Motorrad, Lead User und Experten, Führungspersönlichkeiten, Diabetiker, Ärzte etc.

Anna Lewandowski ist seit 2011 beim Spiegel Institut Mannheim und verantwortet dort den Bereich der qualitativen Marktforschung. Sie hat langjährige, internationale Studienerfahrung, u.a. im Automotive-Bereich und ist Expertin für die Organisation und erfolgreiche Umsetzung von internationalen Studien, u.a. in Deutschland, China und den USA.

Prof. Michael Nagy und Wolfgang Dittmann freuen sich über Engagement von Anna Lewandowski

Der Präsident der unternehmensnahen Hochschule, Prof. Dr. Michael Nagy, freut sich über das Engagement des Spiegel Instituts, das auf besondere Weise das Zusammenwirken von Hochschule und Praxispartnern demonstriere. Der Geschäftsführer der HdWM, Wolfgang Dittmann, sagt: „Wir unterstützen alle Aktivitäten, die unsere Studierenden auf ihren späteren Berufsalltag vorbereiten. Moderne Forschungsmethoden sollten bereits im Studium vermittelt werden. Gerade die Vertreter unserer Praxispartner sind durch das Einbringen ihrer Erfahrungen sehr hilfreich. Aktuelle Methoden kennenzulernen ist ein Gewinn für Studierende wie Professoren“.