Markt der stationären Zusatzversicherung in Bewegung

Der Markt der Krankenhauszusatzversicherungen fristete lange ein Schattendasein im Bewusstsein der Verbraucher. Mit der Coronapandemie steigt das Interesse der Verbraucher, wenn es um die eigene Gesundheit und der entsprechenden Absicherung geht.

Die Coronapandemie hat bei vielen Menschen zum Umdenken geführt. Das Wissen über die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten von Viren und die entsprechenden Handlungsmöglichkeiten sind nun vermehrt bei den Menschen vorhanden. Die vielen Bilder von Menschen in Krankenhäusern, haben zudem auch dazu geführt, dass Verbraucher sich Gedanken über eine entsprechende Absicherung machen.

Wichtige Leistungsmerkmale
Der Markt für Tarife für die Krankenhauszusatzversicherung ist ebenso wie die private Krankenversicherung sehr unübersichtlich. Wesentliche Leistungen dieser Absicherung bestehen beispielsweise aus der freien Krankenhauswahl und der Unterbringung im Krankenhaus. Beide Aspekte sind im Krankheitsfall wichtig. Insbesondere das Thema Einbett- oder Zweibettzimmer ist hierbei nicht zu unterschätzen. Denn für die Genesung ist ein erholsamer Schlaf nicht unwesentlich. Im Mehrbettzimmer kann es demgegenüber vermehrt zu Störungen mit Bezug auf ungestörten Schlaf kommen. Neben den genannten Leistungen sind auch die Bereiche der Chefarztbehandlung und die Erstattung von Krankentransporten zu einem anderen Krankenhaus wichtige Merkmale.

Reaktionen von Versicherern
Auch die privaten Versicherungen reagieren auf die neue Wahrnehmung der Verbraucher. So baute erst kürzlich die Münchener Verein-Krankenversicherung a. G. ihr Portfolio für die stationäre Krankenzusatzversicherung weiter aus. Mit dem Tarifwerk KlinikGesund und den entsprechenden Tarifen Premium und Komfort, spricht der Versicherer sowohl kostenbewusste Verbraucher an, wie auch Kunden die einen sehr hohen Leistungsstandard erwarten. Und auch hierbei spielt die Digitalisierung eine große Rolle.
Der Vertragsabschluss ist online ohne Unterschrift bei Annahmefähigkeit möglich und auch Rechnungen, Rezepte und Verordnungen können über eine Rechnungs-APP online eingereicht werden.

Es bleibt abzuwarten wie andere Versicherungen auf die neue Situation reagieren und welche weiteren Tarife auf den Markt gebracht werden.