Maritim-Sparte der CODie profitiert von Real-Time Marketing-Automation

CODie ist ein Softwarehaus, das schon immer auch ungewöhnliche Wege gegangen ist. Matti Bargfried, agiler Vertreter der zweiten Generation, sucht ständig nach Wegen, um den enormen Vertriebsaufwand für die maritime Software des Hauses weiter zu senken.

Reedereien, Schiffseigentümer, Seefahrt-Unternehmen und Schiff-Verwaltungsgesellschaften schätzen die Expertise des Potsdamer Spezialisten. Doch die Entscheidungszeiträume sind lang. Der Weg vom ersten Kontakt bis zum Abschluss z.B. für die Wartungssoftware eines Containerschiffes, kann recht mühsam sein.

„Wir haben gelernt“, so Matti Bargfried, „dass der Kontakt mit den Interessenten nicht abreissen darf. Zugleich mußten wir einsehen, wie wenig der klassische Newsletter dafür geeignet war. Deswegen haben wir das Konzept der themenbezogenen Landingpage des Demand Generator schätzen gelernt. Der Kunde verläuft sich nicht mehr auf unserer Homepage, sondern wir leiten Ihn gezielt zu seinen uns bekannten Interessen. Er erhält die Videos, Dokumente, Success-Stories, Einladungen und Online-Events etc., die genau zu seinem Interessengebiet passen.“

Demand Generator liefert in Echtzeit – deswegen „Real-Time Marketing-Automation“ – einen ALERT, der anzeigt, dass ein bestimmter Interessent gerade im Moment ein Dokument, Video etc. geöffnet auf seinem Bildschirm hat. So sieht der Vertrieb, wer welche Infos öffnet und was genau sich ein Interessent angeschaut hat. Ein Infocenter bietet themenbezogen ausgesuchten Content an.

„Früher haben wir Standard-Mails in ein schwarzes Loch verschickt und auf Erfolge gehofft“, erläutert Herr Bargfried. „Heute wissen wir von jeder Person ganz genau, worauf sie wie reagiert. So erfahren wir indirekt auch, wie attraktiv unser Content ist, worauf unsere Interessenten respondieren und welche Themen gerade wichtig sind. Da wir grundsätzlich international arbeiten, ist das für uns von besonderer Bedeutung“.

Dazu kommt, dass Matti Bargfried die Technologie des Demand Generator mit gutem Erfolg auch dazu benutzt, Angebote nach zu fassen. Der Kunde wird im Angebotsgespräch gefragt, ob er einverstanden ist, dass CODie das Angebot für den Tracking-Modus aktiviert. Das gibt dem Kunden ein gutes Gefühl und er ist auf den Call-on-ALERT vorbereitet. Mit der Technik des Call-on-ALERT hat CODie seit 2013 ausgezeichnete Erfahrungen gemacht.

Matti Bargfried möchte diesen Vorteil nicht mehr missen: „Call-on-ALERT macht unseren Vertrieb erfolgreicher und spart viel Zeit. Wir schauen uns nun auch die DemandFlow-Suite an, die eine Menge zusätzlicher Möglichkeiten bietet. Damit verbessern wir unseren Vertrieb nochmals“.