Dipl.-Ing. Manuel Thormann von LINDSCHULTE Ingenieure + Architekten aus Nordhorn hat im Juli 2011 die Fortbildung zum internationalen Schweißfachingenieur (SFI) sowie International Welding Engineer (IWE) nach Richtlinie DVS®-IIW 1170 erfolgreich abgeschlossen.
Davor lagen für den LINDSCHULTE-Mitarbeiter fast 440 anstrengende Unterrichtsstunden mit mehreren Prüfungen, die er teils im Fernstudium, teils an Präsenz-Wochenende absolviert hat. Der Lehrgang gliedert sich in eine theoretische Ausbildung (Teile 1 und 3) und die praktischen Ãœbungen. Im Teil 1 wird das notwendige theoretische Basiswissen in den drei Bereichen „Schweißprozesse und Ausrüstungen“, „Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen“ und „Konstruktion und Gestaltung“ vermittelt. Schweißübungen, praktische Demonstrationen und praxisnahe Versuche erweitern und vertiefen die Kenntnisse während des zweiten Teils. Im Teil 3 wird das vermittelte Wissen in Vorträgen und Laborübungen dahingehend vertieft, dass der Teilnehmer in der Lage ist, komplexe Aufgaben aus der schweißtechnischen Praxis lösen zu können („Fertigung und Anwendungstechnik“). Nach vorgegebenen Fallbeispielen muss er den Lernstoff praxisgerecht zur Lösung der Aufgaben umsetzen können.
Das Aufgabenfeld des Schweißfachingenieurs ist sehr vielfältig. Er kann in der Planung, Ausführung und der anschließenden Prüfung/Bewertung von Schweißkonstruktionen tätig sein. Für bestimmte schweißtechnische Tätigkeiten ist der Schweißfachingenieur zwingend erforderlich. In der Planung kann der SFI mit seinem Detailwissen Schweißkonstruktionen entsprechend durchplanen und konstruieren, dass alle Vor- und Nachteile der Schweißtechnik berücksichtigt werden. Hier spielen z.B. die unterschiedlichen Werkstoffe, Schweißverfahren, Schweißnahtgeometrieen, Zusatzwerkstoffe, Zugänglichkeiten und Handfertigkeiten der Schweißer eine maßgebende Rolle.
Manuel Thormann ist damit der erste Schweißfachingenieur innerhalb der LINDSCHULTE Ingenieurgruppe. Er ist durch diese Ausbildung als Schweißaufsicht nach EN ISO 14731 zugelassen und befähigt zur „Koordinierung von Herstellungsprozessen für alle schweißtechnischen und mit dem Schweißen verbundenen Tätigkeiten“ und ergänzt das umfangreiche Qualitäts-Know-how der LINDSCHULTE Ingenieurgruppe, die neben der DIN EN ISO 9001:2008 auch die Zertifizierung SCC** innehat.