Wertvoller Erfahrungsaustausch
Als überaus wertvoll für Forumsbesucher erweist sich dabei der Meinungs- und Erfahrungsaustausch verschiedener Parteien. Denn zusätzlich zu unseren eigenen Recherchen zu Anbietern werden im Forum Erfahrungswerte von Investoren mit Anbietern bekannt, die sich für alle Interessenten unter Umständen sogar als `kapitalerhaltend´ erweisen können. Berichte von Investoren über Anbieter ohne chili-assets-Listing reichen von merkwürdigen Account-Konstruktionen bis hin zu Totalverlusten. Anbieter, die sich bisher nicht bei uns haben listen lassen, tun dies im Regelfall nicht ohne Grund. Denn rein objektiv betrachtet, ist ein Listing auf chili-assets.de für Anbieter kostenlos und abgesehen von unserem Prüfungsverfahren, mit wenig Folgeaufwand verbunden. Dem gegenüber steht für Anbieter die Chance, den Bekanntheitsgrad durch ein öffentliches Listing zu vergrößern. Der einzige Grund warum Anbieter ein Listing auf chili-assets.de ablehnen, kann unserer Meinung nur darin bestehen, dass sie die von uns geforderten Kontobelege nicht vorlegen können. Auch wir erhalten wichtige Hinweise oder Informationen durch Forumsmitglieder, die sich aktiv an der Diskussion in unserem Forum beteiligen. So waren wir beispielsweise auf die Nachfragen unserer Leser hin bestrebt, eine Handelsstrategie des Schweizer Anbieters DeltaFins Investments Inc. zu prüfen und in das Managed Account Listing aufzunehmen. Tatsächlich wurden wir mit Stammdaten und Kontoauszügen der Handelsstrategie beliefert. Große Fragezeichen entstanden allerdings bezüglich der Angaben zum Unternehmen. Im Impressum des Anbieters ist eine Anschrift in der Schweiz angegeben. Unsere Anfrage bei der Finanzmarktaufsicht in der Schweiz ergab jedoch, dass DeltaFins weder eine Bewilligung als Vermögensverwalter in der Schweiz besitzt, noch über eine Eintragung im Schweizer Handelsregister verfügt. DeltaFins hat unsere Anfrage bezüglich dem korrekten Firmensitz und der zuständigen Regulierungsbehörde bis heute nicht beantwortet. Seriöse Managed Account Anbieter, die sich insbesondere mit der rechtlichen Konstruktion dieser Anlageform auseinander setzen, brachten weitere interessante Aspekte in die Diskussion um DeltaFinds ein. Gemäß Angaben von DeltaFins erfolgt die Kontoverwaltung unter englischer Aufsicht. Zudem arbeite man nur mit Brokern zusammen, die z.B. der strengen Regulierung der FSA (London) unterstehe. Dass ein Schweizer Anbieter nicht unter dem heimischen Finanzrecht operiere, sondern nach England ausweiche, solle jedoch zur Vorsicht mahnen. Die Kombination einer Schweizer Bank und eines Schweizer Vermögensverwalters biete bereits eine optimale Kombination, bei dem alle rechtlichen Organe eines Managed Accounts genau aufeinander abgestimmt seien. Hybrid Lösungen hingegen seien meistens Versuche eine dieser beiden Komponenten zu umgehen. In diesem Zusammenhang stellt sich zudem die Frage, warum die Kontoführung des angegebenen Referenzkontos zwar über den Broker FXM erfolgt, Kontoeröffnungen für Kunden jedoch über einen anderen Broker in Neuseeland vorgenommen werden.
Ungereimtheiten bei DeltaFins
Über Kontakte zu Kunden der DeltaFins Investments Inc. konnten wir herausfinden, dass die Kontoauszüge des Referenzkontos eine sehr stark abweichende Entwicklung zum Handelsgeschehen auf den Kundenkonten zeigen. Uns war es möglich einen direkten Vergleich der Trades im Zeitraum vom 23.11 bis zum 28.11.2011 vorzunehmen. Während auf dem Referenzkonto von DeltaFins in dieser einen Woche lediglich 20 Trades verzeichnet sind, erfolgten auf dem von uns geprüften Kundenkonto im gleichen Zeitraum 392 Trades! Die um knapp das 20-fach höhere Tradingfrequenz hat sich für Kunden allerdings nicht gerechnet. Während das Referenzkonto die Handelswoche mit einem Zugewinn beendete, schloss das Kundenkonto mit einem Minus von rund 8 % ab.
Zwar kann es beim Einsatz eines Handelssystems zu leicht abweichenden Ergebnissen auf den Konten kommen. Derartig hohe Abweichungen sind allerdings nicht logisch nachvollziehbar. Je nach Vereinbarung mit einem Broker ist es dem Systemanbieter möglich, nicht nur an der Performance, sondern beispielsweise auch am Spread mit zu partizipieren. Eine hohe Tradefrequenz wäre in diesem Fall für den Systemanbieter die Möglichkeit auch bei negativer Performance Gebühren einzustreichen, wobei derartiges Verhalten bei einer negativen Tradebilanz stark zu Lasten des Kunden geht.
Unsere bisherige Informationslage lässt uns von Investitionen in die Managed Accounts von DeltaFins Investments Inc. abraten. Falls sich unter unseren Lesern weitere Kunden von DeltaFins Investments Inc. befinden, würden wir uns freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen in den Forumsbeiträgen über DeltaFins veröffentlichen würden. Gerne können Sie uns Ihre Erfahrungen auch per Email mitteilen.
Hier gelangen Sie zum Forum und können Ihre Erfahrungen mit Managed Accounts publizieren:
http://www.chili-assets.de/news-reader/items/vorsicht_vor_deltafins.html
Weitere Informationen unter:
http://www.chili-assets.de