Wie Mailings besser gelingen und Ã?berzeugen
Das Thema Mailing ist ein wichtiges Detail, welches im Marketing und Vertrieb eine wesentliche Beachtung bekommen sollte. US Media LTD rÃ?t deswegen, dass Sie einige Punkte beachten, damit Mailings besser gelingen und auch den Kunden viel direkter ansprechen. Nachstehend folgen entsprechende Ideen zur Umsetzung.
Inhalte und Aufbau von Mailings
E-Mails sind heutzutage nicht mehr unumstritten. Das gilt nicht nur daran, dass Sie datenschutzrechtliche Bestimmungen einhalten mÃ?ssen. Gehen wir in unseren AusfÃ?hrungen als US Media LTD allerdings davon aus, dass Sie die jeweiligen Zustimmungen in dem B2B- oder B2C-Bereich erhalten haben. Dennoch haben die Mailings ein nicht zu unterschÃ?tzendes Potenzial fÃ?r den Vertrieb und dem Marketing. Immer wieder werden dadurch Erinnerungen zu Produkten, Dienstleistungen und der eigentlichen Marke platziert. Es ist allerdings an der Stelle auch hervorzuheben, dass sie eben gut und interessant gestaltet werden sollte. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie schnell ungelesen in den Papierkorb oder noch schlimmer in den Spam-Ordner gelangen.
Das bedeutet, dass Sie mit den E-Mails Mehrwert und wichtige Informationen kreieren sollten, die Ihrem Publikum weiterhelfen. Versetzen Sie sich dabei in die Lage der Klienten, was sie interessieren dÃ?rfte oder Probleme bereitet und weisen Sie dann geschickt auf Ihre Produkte und Dienstleistungen hin, die gerade dafÃ?r in Betracht kommen. Ansprechende Bilder sollen ebenfalls in nicht zu hoher QualitÃ?t dabei sein, damit etwas fÃ?r das Auge geboten wird aber die Ladezeiten der E-Mails gering bleiben.
Frequenzen und Titel der E-Mails
Hierbei ist wichtig zu beachten, dass Sie Ihre Kunden aber auch nicht mit E-Mails bombardieren. Denn das kÃ?nnen sie ansonsten stÃ?rend empfinden und werden irgendwann die Erlaubnis zum Versenden zurÃ?cknehmen. Ein- bis zweimal im Monat ist eine gÃ?ngige Praxis und im Bereich des MÃ?glichen.
Als Weiteres ist wichtig und kann die US Media LTD empfehlen, dass die Titel beziehungsweise der Betreff keine falsch zu verstehenden Synonyme aufweisen, die das automatische Verschieben in den Spam-Ordner begÃ?nstigen. Denn solche werden wirklich oftmals von echten Spam-E-Mails genutzt. „Sie haben gewonnen“, „kostenlos“, „nur jetzt“ und andere Begriffsverwendungen sind solche, die von den automatisierten Spam-Filtern missverstanden werden kÃ?nnten. Zudem sollten sich die Titel der E-Mails stets unterscheiden, denn ein stÃ?ndig wiederkehrender Betreff kann das Verschieben in den Spam-Ordner ebenso begÃ?nstigen.