mail.de sorgt mit Splunk Enterprise für mehr Kundenzufriedenheit

München, 05. November 2014 – Splunk Inc. (NASDAQ: SPLK), die führende Plattform für Echtzeit Operational Intelligence, meldet, dass der deutsche E-Mail Provider mail.de GmbH mit Splunk Enterprise seinen E-Mail Service optimiert und durch Indexierung, Korrelierung und Visualisierung seiner Maschinendaten Business Insights in Echtzeit erhält. mail.de vertraut auf Splunk Enterprise, um in verschiedenen Abteilungen und Anwendungsbereichen Operational Intelligence zu erlangen. Das IT-Team des E-Mail-Providers nutzt Splunk, um Systemfehler und Störungen bei der Infrastruktur zu untersuchen und zu lösen, bevor sie Auswirkungen auf den Kunden haben, während der Kundenservice bei telefonischen Anfragen Daten schnell und in Echtzeit durchsuchen und analysieren kann. Zusätzlich gewinnt das Management und Marketing mit den Splunk Reports und Dashboards wertvolle Einblicke in die Marketing-Kampagnen und das Kundenverhalten. Lesen Sie die Case Study, um zu erfahren, wie die Führungskräfte von mail.de mit der Splunk Software bessere Geschäftsentscheidungen treffen können.

„Vor der Einführung von Splunk standen wir bis zu einem gewissen Grad ‚blind’ vor unserem System, was sich stark auf unseren Kundenservice auswirkte“, sagt Fabian Bock, Chief Executive Officer bei mail.de. „Mit Splunk Enterprise können wir Fehler in unserem System jetzt frühzeitig lokalisieren und alle Probleme der Kunden pro-aktiv und in Echtzeit lösen. Somit konnten wir die Verfügbarkeit unseres Dienstes erheblich steigern und die Anwendung der Splunk Software dahingehend ausweiten, unseren Kunden und Führungskräften sofortige Erkenntnisse zu liefern. Wir sehen auch für weitere Anwendungsbereiche bei mail.de das enorme Potenzial der Splunk Software.“

Von den maßgeschneiderten Splunk-Dashboards profitieren bereits mehrere Abteilungen der mail.de GmbH. Beispielsweise erhält die Geschäftsführung unkomplizierte und grafische Visualisierungen zu den wichtigsten Kennzahlen, wie etwa den Neuanmeldungen für den FreeMail-Service. Die Marketingabteilung kann die Wirkung einer Kampagne auf einen Blick nachvollziehen und die Service-Annahme, Neuregistrierungen oder das Nutzungsverhalten der Freemail-Kunden beurteilen.

„Unter der Vielzahl an verschiedenen Nutzern mit Splunk Praxis-Erfahrung ist mail.de ein außergewöhnliches Beispiel dafür, wie mit Splunk Enterprise enorme Mehrwerte erzielt werden können”, sagt Olav Strand, Director Germany, Switzerland & Austria bei Splunk. „Indem die gleichen Maschinendaten, die auch von der IT für die Fehlersuche benötigt werden, aufbereitet und visualisiert werden, damit Führungskräfte, Marketing und Kundenbetreuung imstande sind, strategischer zu arbeiten, kann mail.de realen Wert aus seinen Maschinendaten schöpfen. Kunden von mail.de erwarten Top-Leistung und unmittelbaren Support von dem Spitzen-E-Mail-Service, und wir freuen uns, dass die Splunk-Software dabei hilft, diesen Erwartungen gerecht zu werden.“

Laden Sie sich Splunk Enterprise gleich herunter oder testen Sie die kostenlose Online Sandbox.

Informationen über mail.de GmbH
Die mail.de GmbH versteht sich als E-Mail Anbieter, welcher für innovative, sichere und seriöse Kommunikation steht. 

Mit dem Erwerb der Internet-Domain https://mail.de im Mai 2006 wurde das Fundament für seine Vision gelegt. Im Jahr 2009 startete die Programmierung eines komplett eigenen E-Mail Systems. Ein Team, bestehend aus erfahrenen Software-Spezialisten, die Ihre Kompetenz zuvor bei der Lycos-Europe GmbH unter Beweis gestellt haben, ist seither mit der Umsetzung der Unternehmens-Vision von einem modernen, einfach zu bedienenden Webmaildienst beschäftigt. Die E-Mail ist eines der meist genutzten Kommunikationsmedien. Die Entwicklung von zeitgemäßen E-Mail Diensten liegt weit hinter den Bedürfnissen der Nutzer. Mail.de bietet eine neuartige Kommunikationsplattform an, die über eine intuitive Benutzeroberfläche dem Nutzer erlaubt, auf einfache Weise Struktur in die allgegenwärtige E-Mail Flut zu bringen und erfüllt dabei höchste Sicherheitsstandards durch modernste Verschlüsselungstechnologien.