Wer glaubt, Benchmarking sei ein Konzept des letzten Jahrtausends, irrt gewaltig. Gerade in wettbewerbsintensiven Märkten ist es von großer Bedeutung, dass sich die Unternehmen stets verbessern. Dabei ist es wichtig, nicht nur die Abläufe im eigenen Unternehmen zu sehen, sondern diese stets mit den besten Wettbewerbern zu vergleichen, um nicht den Anschluss zu verlieren. Betrachten Sie doch einmal die großen Versandhäuser der 80er und 90er Jahre. Welche Rolle spielen diese heute noch, falls sie überhaupt noch existieren? Viele dieser ehemaligen Marktgrößen haben den Anschluss an den Internethandel versäumt und wurden weitgehend aus dem Markt gedrängt. Ohne Zweifel bietet Benchmarking eine große Chance, das eigene Unternehmen so im Markt zu positionieren, dass wirtschaftlicher Erfolg dauerhaft möglich ist. Das gilt nicht nur für etablierte Unternehmen, sondern auch für Existenzgründer, die ihre Prozesse, Produkte und Organisationsstrukturen an den Markterfordernissen anpassen sollten. Im Buch Basiswissen Benchmarking (ISBN-13: 978-3741837920, 12,99 Euro im Buchhandel) erhalten Einsteiger in die Thematik einen Überblick über die zahlreichen Varianten des Benchmarking und mögliche Ansätze, ein Benchmarking-Projekt im Unternehmen zu initialisieren.
Auf Facebook teilen
Follow on Facebook
Add to Google+
Verbindung zu Linked in
Subscribe by Email
Drucken