Lufthansa ist zweitteuerste Airline Europas

Lufthansa ist zweitteuerste Airline Europas
Ãœbersicht – Staatsunterstützungen europäischer Airlines
 

Jeder der 46 Millionen deutsche Steuerzahler muss ca. 200 Euro zahlen müssen, um Lufthansa am Leben zu erhalten. Außerdem werden dank des Kurzarbeitergeldes auch bei der Lufthansa Lohnkosten und Sozialabgaben von ca. 87.000 Mitarbeit von der Bundesagentur für Arbeit übernommen.

Insgesamt erhält die Lufthansa Group 9 Milliarden Euro Steuergelder. Dies entspricht 61,98 Euro für jeden Passagier aus 2019. Verglichen mit anderen europäischen Fluggesellschaften landet die Lufthansa Group damit auf dem zweiten Platz. Allein Air France-KLM hat mit 100 Euro mehr Staatshilfe pro Passagier erhalten. Die IAG Group (British Airways, Iberia und Vueling) erhalten ca. 11,33 Euro pro Passagier.

Ein großer Unterschied zeigt sich vor allem zu den europäischen Billigfliegern. So erhält Ryanair beispielsweise lediglich 3,95 Euro pro Passagier. Bemerkenswert ist hier vor allem die Kostenstruktur des irischen Billigfliegers. Nach Schätzung büßt Ryanair jeden Tag lediglich 2 Millionen ein. Lufthansa verliert jedoch nach Angaben von Konzernchef Carsten Spohr jeden Tag 12 Millionen Euro. Die Airline-Gruppe Air France-KLM verliert täglich scheinbar das Doppelte. Erik Preisigke von Aviclaim erklärt: ?Die EU-Staaten haben natürlich an ihren nationalen Fluglinien ein ganz besonderes Interesse. Für diese fallen die Staatshilfen sehr hoch aus. Andere Fluggesellschaften wie Ryanair schaffen es auch mit deutlich weniger Steuergeldern durch die Krise.?