
Unternehmen nutzen seit jeher Informationen zur Steuerung ihrer Geschäftsaktivitäten. In den letzten Jahren ist die Bedeutung der Betrachtung aussagekräftiger Kennzahlen allerdings enorm gestiegen. Vor allem externe Veränderungen im Wettbewerbsumfeld sowie komplexe interne Strukturen sind hierfür die Treiber. Neben klassischen Finanzthemen übernimmt die Finanzfunktion immer öfter Aufgaben, die vor einigen Jahren noch in den Zuständigkeitsbereich der Geschäftsführung gefallen sind.
Gemeinsam mit dem Marktanalysten Lünendonk hat der Berliner Software-Hersteller LucaNet ein Whitepaper zum Thema effizientes Management Reporting herausgegeben. Daraus ist deutlich lesbar, dass Punkte wie Kostenmanagement, Verbesserung des Risikomanagements und nicht zuletzt die Beratung des Managements hinsichtlich der Kernaufgaben und Wachstumsstrategie in den letzten drei Jahren enorm an Bedeutung für die Arbeit der Finanzfunktion gewonnen haben. „Die Finanzfunktion steht vor der Herausforderung, ihre administrativen und verwaltungsnahen Tätigkeiten zu reduzieren und sich zum Gestalter und Business Partner der Geschäftsleitung beziehungsweise des Managements zu wandeln“, beschreibt Mario Zillmann, Autor und Leiter Professional Services der Lünendonk GmbH, die Herausforderungen der Finanzentscheider.
Das Whitepaper „Mehr Effizienz im Management Reporting – Reduzierung der Komplexität und Optimierung der Abschlussqualität durch Business Intelligence“ widmet sich genau diesen wachsenden Aufgabenbereichen der Finanzfunktion. Neben der Darstellung von Prozessoptimierungen durch den Einsatz moderner Software-Lösungen werden auch organisatorische und abteilungsübergreifende Strukturen betrachtet.
Das vollständige Whitepaper steht Ihnen auf unserer Homepage bereit: www.lucanet.com/whitepaper_management_reporting
Weitere Informationen unter:
http://www.lucanet.com