Longtail-Keywords sorgen für qualitativ bessere Leads

Suchmaschinenoptimierung beginnt mit der Frage, welche Suchbegriffe bei der Recherche nach einem Produkt oder einer Dienstleistung verwendet werden könnten. Man möchte wenige, aber wirkungsvolle Suchanfragen (Shorttail-Keywords) herausfiltern und die Business Website auf diese hin optimieren. Ein Verfahren, das durchaus Sinn macht. Eine andere Taktik wäre, die sogenannten Longtail-Keywords in den Mittelpunkt der Optimierungs-Strategie und der Suchmaschinenwerbung zu stellen. Das ist gerade für Business-2-Business-Unternehmen in bestimmten Fällen sinnvoll. Definiert werden Longtail-Keywords als Suchbegriffe mit geringem Suchvolumen. Oft handelt es sich um Wort-Kombinationen oder Suchphrasen. In der Optimierung der Website möglichst viele Longtail-Keywords zu berücksichtigen kann sich lohnen, denn zusammengenommen erreichen sie ein hohes Suchvolumen. Außerdem sind gerade mehrteilige Longtail-Keywords oft treffsicherer.

Mit Longtail-Keywords zu Ergebnissen Suchmaschinenoptimierung auf Longtail-Keywords ist sinnvoll, wenn
• es starke Keywords gibt, die zwar die Zielgruppe erreichen, aber aufgrund der hohen Konkurrenz in der Suchmaschinenwerbung (Google Adwords) auch sehr teuer sind und steigende Ausgaben verursachen.
• es kaum oder wenig starke Keywords gibt und die vorhandene Shorttail-Keywords zu allgemein sind, um zielführend zu sein.

Warum Longtail-Strategie:
1. Sichtbarkeit: Da es weniger Suchtreffer für diese Keywords gibt, kommt die Business Website bei Google leichter auf die vorderen Plätze der Suchergebnisliste.
2. Hochwertige Leads: Wer mit mehrteiligen Longtail-Keywords sucht, weiß grundsätzlich genau, was er möchte und ist deshalb auch interessierter.
3. Kostengünstig: Longtail-Keywords sind weniger nachgefragt, was bedeutet, dass die Kosten pro Klick in der Suchmaschinenwerbung (Google Adwords) niedriger sind. Vor allem wenn es suchstarke Keywords gibt, ist also die Longtail-Variante günstiger.

Darüber hinaus: Der Trend geht hin zu längeren Suchanfragen. Durch den Ausbau des sogenannten semantischen Webs gewinnen mehrteilige Suchanfragen im Vergleich zu einzelnen Suchwörtern an Relevanz. Internetnutzer werden immer häufiger vollständige Fragen, Sätze oder Phrasen statt nur Begriffe bei Suchmaschinen eingeben. Beachtet man dies jetzt schon bei der Erstellung der Website-Inhalte, wird man von Google belohnt.

Wenn Sie wissen möchten, mit welcher Strategie Ihre Business Website bei Google ganz nach vorn kommt, fragen Sie uns. Wir beraten Sie gern!

Weitere Informationen unter:
http://www.mellowmessage.de/kontakt.html?utm_source=firmenpresse&utm_medium=presseportal&utm_campaign=news_kw_24_2014