Doch zunächst gilt es einmal zu klären was ein Wiki ist und welche Vorteile ein Wiki bietet.Ein Wiki ist so aufgebaut, dass es nicht nur als normale Homepage von seinen Nutzern gelesen wird, sondern die User können sich auch aktiv an der Online-Enzyklopädie beteiligen, indem Sie eigene Artikel zu Ihrem Fachgebiet veröffentlichen. Mit einem Wiki wird die Weisheit von Vielen genutzt um sie für andere verständlich aufzubereiten. Die ersten Wikis wurden Mitte der Neunziger entwickelt um die Projektverwaltung von IT-Projekten zu vereinfachen.
Die Seiten in einem Wiki sind mit Hyperlinks und Querverweisen versehen, dies soll dem Leser bei der Analyse helfen die Themen noch besser zu verstehen. Außerdem bietet das Wiki engagierten Schreibern die Möglichkeit sich mit guten, fachlichen und sachlichen Artikeln zu profilieren. Das Wiki ist aber nicht für plumpe Eigenwerbung gedacht. Es ist eine von Usern erstellte Online-Sammlung zu den verschiedensten Fachgebieten.
Ein Wiki ist auf viele Weise einsetzbar, hier einige Beispiele:
-Projektmanagement
-Plattform zum Austausch für Projektgruppen und Abteilungen
-Dokumentation (Spezifikationen, Prozessabläufe)
-Zur Analyse und Protokollierung von Besprechungen
-Globaler Wissensspeicher
-Support-Plattform für Kundenanfragen
Diese Vorteile möchte nun auch Logoindex24- das Branchenverzeichnis 2.0 seinen Kunden zur Verfügung stellen. Nach der Wiki Beta-Testphase, in der nur die Betatester Zugang zum Wiki haben werden, können alle Logoindex24 Mitglieder ab Mitte Mai Ihre eigenen Artikel im Logoindex Wiki posten. Jeder Artikel wird selbstverständlich vor Veröffentlichung einer Qualitätskontrolle unterzogen und dann im Wiki freigeschaltet werden. Das Logoindex24 Team freut sich auf viele interessante Artikel unserer Mitglieder.