Logistiker kommunizieren kompetent auf Englisch

Logistiker kommunizieren kompetent auf Englisch
Clever die Karriere in der Distributionsbranche planen:
 

BASEL – Arbeitsplätze in der Distributionsbranche liegen an der Schnittstelle zu den internationalen Märkten. Ohne die weltweit führende Sprache kommen Logistiker nicht aus: Die effektive Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern, Spediteuren oder Zollämtern ist tägliches Brot. Der Kurs „Englisch für Logistik“ am Betriebswirtschaftlichen Institut & Seminar Basel (http://www.bwl-institut.ch) in Zusammenarbeit mit ihrem Schwesterunternehmen Atlas Business Language GmbH trainiert die fachlichen Sprachkenntnisse. Der zehnwöchige Kurs (à zwei Stunden) startet am Mittwoch, 30. April 2014, von 18 bis 20 Uhr.
„Die Welt der Logistik hat ihre eigenen Sprachbedürfnisse, der Kurs macht Mitarbeiter fit, um die täglichen Distributionsaufgaben zu erledigen“, sagt Studienleiter Dr. Ralf Andreas Thoma.

Der Kurs orientiert sich laut Dr. Ralf Andreas Thoma am Studienbuch „English for Logistics“ aus der Reihe Oxford Business English Professional. Ergänzende Materialien bereiten die Teilnehmer in unterschiedlichen Plansituationen auf die Praxis vor. Dabei erlernen und vertiefen die Teilnehmer Redewendungen und Strategien für eine kompetente Kommunikation.
Logistik befasst sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle der Material-, Waren- und Informationsflüsse entlang der gesamten Wertschöpfungskette und ist damit eine wichtige Basis für die Wettbewerbsfähigkeit des Industrie- und Wertschöpfungsstandorts. Logistik ohne die führende internationale Sprache funktioniert nicht.

Die Branche lebt von einer globalisierten Welt. Der Kurs behandelt beispielsweise die typischen Abkürzungen im Logistikbereich wie 3PL (3rd Party Logistics). Dabei handelt es sich um externe Logistikdienstleister mit Schwerpunkt auf Transport und Lagerung von Waren, die über eigene Infrastruktur (Transportfahrzeuge, Umschlagvorrichtungen und Lagerkapazitäten) verfügen. Mitarbeiter von 3PL-Anbietern sollten in Englisch fit sein, wenn sie Zollformalitäten abfertigen, Waren verpacken und etikettieren müssen. Im Kurs lernen die Teilnehmer die wichtigsten Begriffe zu den Transportarten, Containertypen und Güterarten. Sie lernen Transporte zu planen und zu arrangieren sowie Angebote zu erstellen.

Der Kurs richtet sich Dr. Ralf Andreas Thoma zufolge an Teilnehmer auf der Sprachstufe B1 + B2 auf der Alte-Skala (www.alte.org), er kann aber auch auf höhere oder niedrigere Sprachstufen angepasst werden. Der Einstufungstest ist direkt als pdf zu laden (http://www.ablzurich.ch/Einstufungstests.html). Für qualifizierte Teilnehmer ist der Kurs auch auf der Sprachstufe C1 möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 750,-.
Für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter in Logistik-Englisch gut aufstellen wollen, bietet die Atlas Business Language auch unternehmensspezifische Inhouse- Kurse an.

Bildrechte: BWL-Institut

Bildrechte: BWL-Institut

Weitere Informationen unter:
http://www.koenig-online.de