Lösung für intelligentes Vertragsmanagement

Leverton unterstützt Immobilien-, Finanz- und
Consultingunternehmen beim Vertragsmanagement – mit Hilfe
computerlinguistischer Softwarelösungen, die beim DFKI im Rahmen des
Forschungsprogramms „THESEUS – Neue Technologien für das Internet der
Dienste“ entwickelt wurden.

Leverton ist spezialisiert auf das IT-gestützte
Vertragsmanagement. Das junge Unternehmen nutzt modernste
computerlinguistische Softwarelösungen, um Verträge zu analysieren,
wesentliche Informationen zu extrahieren und zu verwalten: „Die
intelligente Extraktion von Informationen aus Verträgen ist das
Grundgerüst unserer Arbeit. Durch unsere Lösungen können unsere
Kunden Transaktionen wie Unternehmensverkäufe und -übernahmen oder
Sanierungen effizienter durchführen, ihr Vertragsmanagement
optimieren und ihr operatives Geschäft kostengünstiger managen“, so
Reinhard Edelmann, Gründer und Geschäftsführer der Leverton GmbH.

Auch Makler, Besitzer oder Kaufinteressenten von Immobilien, die
Finanzwirtschaft und Consultingunternehmen, die mit großen
Vertragswerken umgehen müssen, profitieren von Leverton: Wesentliche
Informationen der Verträge werden herausgefiltert, in einer Datenbank
zusammengefasst und bieten so einen aktuellen wirtschaftlichen und
rechtlichen Ãœberblick. Durch die Einhaltung von modernen
Sicherheitsstandards sind die Vertragsdaten in der Datenbank gut
gesichert. Gleichzeitig kann jedoch auch problemlos darauf
zugegriffen werden. Die Technologien von Leverton basieren auf
Entwicklungen des Deutschen Forschungszentrums für künstliche
Intelligenz (DFKI), die im Rahmen des vom Bundesministerium für
Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Forschungsprogramms
„THESEUS – Neue Technologien für das Internet der Dienste“ entwickelt
wurden.

Ãœber Leverton GmbH

Die Leverton GmbH ist eine Unternehmensausgründung aus dem
Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Leverton ist
ein schnell wachsendes Dienstleistungsunternehmen, das mit Hilfe
einer eigenen computerlinguistischen Software im Bereich juristische
Dienstleistungen tätig ist, die im Rahmen des IKT-Forschungsprogramms
THESEUS des Bundeswirtschaftsministeriums entwickelt wurde. Das
Unternehmen analysiert Verträge, extrahiert Metainformationen aus
Verträgen und überführt diese in eine proprietäre Datenbank. Leverton
zielt darauf ab, eine schnelle Transparenz über den Bestand von
Verträgen eines Unternehmens zu schaffen. Weitere Informationen unter
www.leverton.de.

Ãœber „THESEUS – Neue Technologien für das Internet der Dienste“

THESEUS ist das größte Forschungsprogramm Deutschlands im Bereich
der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und hat das
Ziel, den Zugang zu Informationen zu vereinfachen, Daten zu neuem
Wissen zu vernetzen und die Grundlage für die Entwicklung neuer
Dienstleistungen und Geschäftsmodelle im Internet zu schaffen.

Unter dem Dach von THESEUS entwickeln rund 60 Forschungspartner
aus Wissenschaft und Wirtschaft neue Technologien für das Internet
der Dienste. Das Forschungsprogramm wurde Ende 2007 gestartet und hat
eine Laufzeit von fünf Jahren sowie ein Gesamtvolumen von rund 200
Mio. Euro, die jeweils zur Hälfte vom Bundesministerium für
Wirtschaft und Technologie (BMWi) und von den beteiligten Partnern
aus Industrie und Forschung aufgebracht werden.

Im Rahmen des Forschungsprogramms THESEUS wurden bisher 20
Standardisierungsaktivitäten umgesetzt, 20
Entwicklungspartnerschaften initiiert, 30 Anschlussprojekte
erfolgreich angeworben, rund 50 Patente und andere geschützte
Ergebnisse angemeldet, über 130 Prototypen entwickelt und mehr als
800 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. Insgesamt sind
bislang mehr als 1.600 Einzelergebnisse entstanden, von denen rund
1.100 öffentlich im THESEUS Ergebnisprisma zugänglich sind. Weitere
Informationen unter www.theseus-programm.de.

Pressekontakt:
THESEUS Pressebüro
c/o LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Linienstr. 154a I D – 10115 Berlin
Telefon: +49 – (0)30 – 40 00 652 – 10
Fax: +49 – (0)30 – 40 00 652 – 20
E-Mail: theseus@lhlk.de

Weitere Informationen unter:
http://