Jeder zugelassene Lkw ist mit einer Haftpflichtversicherung abzusichern. Die Haftpflichtversicherung übernimmt im Schadensfall allerdings nur die Kosten des Gegners. Um seine eigenen Schäden finanziell zu regulieren, ist eine Kaskoversicherung für Lastkraftfahrzeuge notwendig. Diese bietet nicht jede Versicherung an, weshalb eine Recherche und Beratung durchzuführen und zu beanspruchen ist.
Lkw ist ein Nutzfahrzeug
Bereits bei der Haftpflichtversicherung für Lkw wird ersichtlich, dass die Versicherungsprämie deutlich von der eines Pkws abweicht. Während Personenkraftfahrzeuge nach Typ klassifiziert werden, handelt es sich bei einem Lkw um dessen Nutzen. Baufahrzeuge, die zur Kategorie Lkw gehören, werden anders eingeordnet als Lastkraftwagen, die für den Transport von Gütern genutzt werden. Wer seinen LKW versichern möchte, muss den Nutzen zwingend angeben, um richtig eingestuft zu werden.
Faktoren für die Beitragsermittlung
Ausschlaggebend für die Beitragshöhe ist die Branche, in der der Lkw genutzt wird. Risikoreiche Branchen müssen mit höheren Beiträgen rechnen. Im Schadensfall kommt bei der Versicherung ein höherer Schadensausgleich zustande, der nur durch höhere Beitragszahlungen gedeckt werden kann. Außerdem sind das Baujahr und der Gesamtzustand des Lkws maßgeblich für die Beitragsermittlung.
Versicherung für Lkw finden
Wie bereits erwähnt, versichert nicht jede Versicherungsgesellschaft Lastkraftwagen. Das liegt vor allem an dem größeren Schadensrisiko im Vergleich zu einem Pkw. Um dennoch eine Versicherungsgesellschaft zu finden, die mehr als nur die Haftpflichtversicherung für Lkw anbietet, ist eine Recherche notwendig. Am schnellsten und einfachsten lässt sich eine passende Versicherung über einen Versicherungsvergleich ermitteln.
Für die Ermittlung der Angebote sind Daten zum Lastkraftfahrzeug online einzutragen, anschließend werden die verfügbaren Tarife der Versicherungen angezeigt. Die Tarifoptionen unterscheiden sich vor allem durch die Beitragshöhe, die auf der Versicherungshöhe basiert. Die Deckungssumme ist so zu wählen, dass keine finanzielle Schuld droht, wodurch die eigene Existenz gefährdet wird. Schäden, verursacht durch einen Unfall mit dem Lkw, kosten teils mehrere Millionen Euro. Wer das Fahrzeug unterversichert, haftet im Schadensfall mit seinem eigenen Vermögen, um die Differenz zu decken.
Nutzungsangabe strikt einhalten
Um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden, ist die angegebene Nutzung zwingend einzuhalten. Wird beim Ausfüllen des Versicherungsantrags Werksverkehr angegeben, dürfen mit dem Lkw keine Güter transportiert werden. Andersrum ist es ebenso. Lastkraftfahrzeuge, die als Gütertransportmittel gelten, mit diesen dürfen nicht für den Werksverkehr eingesetzt werden.
Lkw dürfen auch privat genutzt werden. Sobald jedoch mit dem Lkw Umsätze erzielt werden, handelt es sich um eine gewerbliche Tätigkeit. Das trifft zu, wenn der Lkw regelmäßig für Marktfahrten zum Einsatz kommt, weil der Inhaber einen Marktstand betreibt. Selbst der Gefallen für einen gewerblich tätigen Freund ist mit dem Lkw untersagt. Wird der Lkw genutzt, um einmalig einen Gütertransport auf Bitten des Freundes durchzuführen und wird das Fahrzeug dabei in einen Unfall verwickelt, entfällt der Versicherungsschutz aufgrund der Zweckentfremdung des privaten Lkws.
Kaskoversicherung für Lkw
Sich die Versicherungsbeiträge zu sparen, in der Hoffnung, dass nichts passiert oder aus falscher Überzeugung ein perfekter Fahrer zu sein, kann Eigentümer von Lkw schnell in eine existenzbedrohende Situation manövrieren. Durch die Haftpflichtversicherung werden nur die Ansprüche des Unfallgegners gedeckt, nicht aber die eigene Schadens- und Versorgungsregulierung. Die Kosten beginnen beim klinischen Aufenthalt, gehen über die Rehabilitationsmaßnahmen, einer eventuellen Kurzzeitpflege bis zur Reparatur des Fahrzeugs.
Es gibt die Teil- und Vollkaskoversicherung für Lastkraftwagen. Die Vollkasko ist immer dann zu wählen, wenn es sich um eine Risikobranche handelt, in der der Lkw zum Einsatz kommt. Des Weiteren bei sehr hochwertigen und teuren Lastkraftfahrzeugen. In allen anderen Fällen reicht die Teilkaskoversicherung.