
Soest, 12. März 2015: Auf der diesjährigen CeBIT präsentiert Aagon, der Client-Management-Spezialist aus Soest, live die brandneue 5er Version seines Flaggschiffs ACMP. Mit der leistungsstarken Software-Suite bieten die Aagon-Experten eine zeitgemäße und zuverlässige Lösung, mit der sich komplexe Herausforderungen an die IT-Administration mittelständischer Unternehmen problemlos erledigen lassen – beispielsweise SAM-Audits, Softwareverteilung, Patch Management, Client Automation oder Betriebssystemverteilung bis hin zu Windows 10.
Das Motto des Soester Software-Unternehmens auf der CeBIT 2015 lautet: Client Automation für den Mittelstand. In Halle 3, Stand E17 präsentiert Aagon viele spannende Themen, die die IT-Verwaltung deutlich erleichtern. Auch hier beweist Aagon aufs Neue, dass Client Management nicht bei der Softwareverteilung aufhört, sondern weit darüber hinausgeht.
Ein Highlight ist das brandaktuelle neue ACMP 5.0 (https://www.aagon.de/demo-dvd) , das umfassend optimiert wurde und auf der Messe live zu sehen ist. Eine komplett überarbeitete Oberfläche, modernes Design, neue Icons und Ãœberschriften erleichtern die Bedienung der Suite unmittelbar. Optimierte Performance-Einstellungen erhöhen die Stabilität, zudem zeichnet sich die neue Version durch eine deutlich höhere Geschwindigkeit aus. Ebenso wurde die Automatisierung aller Routineaufgaben stark erweitert. Zu den wesentlichen Neuerungen von ACMP 5.0 gehört das Installations-Tool OS Deployment, das ein einfaches, komfortables Betriebssystem-Rollout – inklusive des neuen Windows 10 – direkt aus ACMP heraus ermöglicht. Es wurde komplett neu entwickelt, ist vollständig integriert und vereinfacht die Betriebssysteminstallation erheblich
.
Einen weiteren Aagon-Schwerpunkt auf der CeBIT bildet das Thema SAM (Software Asset Management)-Audit und wie sich Unternehmen auf eine Prüfung vorbereiten können. Bei Lizenzprüfungen durch Wirtschaftsprüfer oder Software-Hersteller sind Aagon-Kunden dabei stets auf der sicheren Seite, da das ACMP-Lizenzmanagement umfassend und vollständig automatisiert funktioniert. Dabei berücksichtigt ACMP sowohl die unterschiedlichen Lizenzregularien wie Volumenlizenzen, Standort-, Campus- oder Unternehmenslizenzen als auch die verschiedenen Lizenzklassen und -metriken.