Linxens übernimmt Smartracs Bereich für Secure ID & Transaction (SIT)

PARIS, 4. November 2016 – LINXENS, ein weltweiter Marktführer für Design und Produktion von Micro-Steckverbindern für Chipkarten, gibt die Ãœbernahme des SIT-Bereichs von SMARTRAC bekannt, einem weltweiten Marktführer für die Entwicklung und Produktion von RFID-Inlays und -Antennen. Die Ãœbernahme soll bis Ende 2016 abgeschlossen sein.
Durch die Übernahme stärkt Linxens seine Position als führender Anbieter von Kontakt- sowie kontaktlosen Konnektivitätslösungen für Chipkarten in den Geschäftsbereichen Bezahlvorgänge, E-Government, Telekommunikation, Transportwesen, Treueprogramme und Zugangskontrolle.
Mit Standorten in China, Frankreich, Deutschland, Singapur, Thailand und den USA erweitert Linxens darüber hinaus seine weltweite Präsenz. Das vereinte Unternehmen wird seine Innovationsfähigkeiten auf gemeinsame Programme konzentrieren, um die Entwicklung neuer Produkte zu beschleunigen, und wird voraussichtlich mehr als 500 Mio. Euro Umsatz generieren und so weitere Innovationen und Expansionsmaßnahmen ermöglichen.
Wachsende Marktchancen
Kontaktlose Lösungen werden immer allgegenwärtiger. Der Bereich „Secure ID & Transaction“ (SIT, sichere Identitätsnachweise und Transaktionen) von SMARTRAC liefert RFID-Komponenten für fünf wesentliche Anwendungsbereiche: staatliche Ausweispapiere (maschinenlesbare Personalausweise, Pässe, Führerscheine usw.), Zahlungsverkehr, Transportwesen, Treueprogramme und Zugangskontrolle.
Regierungen auf der ganzen Welt setzen zunehmend auf maschinenlesbare Ausweise – immer häufiger mit kontaktlosen Schnittstellen. Dadurch steigt der Bedarf an Antennen und Inlays für den Einsatz in elektronischen Ausweispapieren. Der elektronische Reisepass ist mittlerweile stark verbreitet und insbesondere in Schwellenländern setzen sich der Einsatz von elektronischen Personalausweisen und Führerscheinen immer weiter durch.
Der Einsatz kontaktloser Lösungen steigt zudem auch im Transportwesen sowie bei Treueprogrammen und für die Zugangskontrolle. Alle diese Bereiche verfügen über ein starkes Wachstumspotenzial: Der Markt für kontaktlose Zugangskarten soll zwischen 2015 und 2019 ein Wachstum von über fünf Prozent aufweisen.
Während die weltweite Einführung des EMV-Standards für Zahlkarten in vollem Gange ist, gehen die Überlegungen inzwischen dahin, die vorhandenen EMV-Karten mit kontaktlosen Funktionen (NFC) aufzurüsten. Dieser Wechsel begann vor einigen Jahren in der EU und in China und vollzieht sich derzeit in den USA, in Lateinamerika sowie im asiatisch-pazifischen Raum. Im Bankwesen soll die Nachfrage nach dieser Technologie innerhalb der nächsten fünf Jahre um neun Prozent jährlich zunehmen.
„Unser Ziel ist es, unser Portfolio an innovativen Produkten und Lösungen so einzusetzen, um uns zu einem Komplettanbieter von Konnektivitätslösungen für Chipkarten für Kontakt- und kontaktlose Systeme zu entwickeln. Beide Unternehmen sind Innovationsführer in unseren jeweiligen Bereichen. Durch die Verbindung unserer innovativen Fähigkeiten können wir eine Zukunftsvision für sichere Chipkarten-Konnektivitätstechnologien entwickeln und unseren Kunden erstklassige Produkte anbieten“, erklärt Christophe Duverne, CEO von Linxens. „Niederlassungen vor Ort haben für unsere Kunden große Vorteile: Mit unserer erweiterten globalen Präsenz können wir jetzt besser auf Veränderungen am Markt reagieren und unsere Kenntnisse der Kundenbedürfnisse im Kontext der jeweiligen lokalen Marktanforderungen ausbauen.“