Das Produkt adressiert eine sehr große Anwender-Zielgruppe da es als Version für Windows, für Linux und Unix als auch für Macintosh-Betriebssysteme erhältlich ist.
Entscheidend für den Erfolg einer Website ist der entsprechende Rangplatz bei den Ergebnissen wichtiger Suchmaschinen. Wer bei Google & Co. immer erst auf hinteren Rangplätzen erscheint, fragt sich oft, was denn die Konkurrenten besser machen, was sie unter die Top Ten bei den Suchergebnissen bringt.
Systematische Analyse erfolgreicher Mitbewerber-Seiten und anschließende Tipps
Genau diese Frage beantwortet WebSite Auditor umfassend und systematisch. Man gibt einfach geschäftskritische Suchwörter ein, und das Analyse-Tool listet nach wenigen Sekunden Internet-Seiten auf, die bei diesen Schlüsselwörtern am besten abschneiden. WebSite Auditor zeigt, wie gut die eigene Internet-Präsenz im Vergleich zur erfolgreichen Konkurrenz optimiert ist, und gibt Tipps, wie das Page Ranking verbessert werden kann, Hinweise die sowohl Profils als auch weniger erfahrene Optimierer schätzen.
Link-Assistant analysiert ständig die Algorithmen von 655 Suchmaschinen. Das ist wichtig, denn die Betreiber wechseln ständig ihre Bewertungsstrategien. Die so gewonnenen Daten bilden dann die Grundlage für permanente Updates und Neuentwicklungen im Bereich Search Engine Optimization (SEO).
Neu in Version 2.0 die Gesamtbetrachtung einer Internet-Präsenz
In der aktuellen Version 2.0 hat WebSite Auditor eine Reihe von Neuerungen zu bieten. Die Software untersucht nicht nur einzelne Seiten, sondern fasst die Ergebnisse für die gesamte Web-Präsenz in einem übersichtlichen Projekt zusammen.
Außerdem bietet WebSite Auditor 2.0 nun einen kompletten “Gesundheitscheck“. Da werden verloren gegangene Links aufgespürt, Server-Antworten auf 404- und andere Fehler angezeigt, es erfolgt eine Validierung des HTML-Codes und doppelte oder fehlende Seitentitel werden markiert. Immer wichtiger wird heutzutage die Präsenz im Social Media-Bereich. WebSite Auditor überprüft auch diese und benotet zudem die entsprechende Popularität.
Sind alle technischen und formalen Fehler beseitigt, kann man sich ansehen, welche Daten zum Beispiel Google, Yahoo! oder Bing über jede Seite im Cache haben, wie viele Seiten es in die jeweilige Suchindizierung geschafft haben und welche noch nicht indiziert sind.
Danach geht es an das Page Ranking. WebSite Auditor 2.0 analysiert die Aufteilung des Google PageRank (Algorithmus von Larry Page, Stanford University entwickelt) über die Webseiten hinweg. Hier spielen interne Links auch eine wichtige Rolle. WebSite Auditor berechnet ebenfalls den Link Value, die Höhe des Google PageRank, die jede einzelne Seite mit einem Link weitergeben kann.
Die Auswertungen werden schließlich in konfigurierbaren Reports zusammengestellt. Diese Ergebnisse können für die weitere Suchmaschinenoptimierung genutzt oder an Beratungs-Kunden weitergegeben werden.
Preise und Verfügbarkeit
WebSite Auditor 2.0 ist ab sofort unter Link-Assistant.com zum Download erhältlich. Hier findet der Interessent Versionen für Windows, Linux sowie Unix als auch für Macintosh-Betriebssysteme. Die multilinguale Software ist auf Deutsch sowie in weiteren Sprachversionen erhältlich.
Wer sich erst einmal mit der Software vertraut machen will, nutzt zunächst die Gratis-Variante. Sie bietet die meisten Funktionen der Vollversion, ist aber in der Anzahl der Suchmaschinen eingeschränkt und erlaubt außerdem kein Abspeichern von Projekten. Den vollen Funktionsumfang erhält man mit der Professional Edition, die für 249 Euro zu haben ist. Wer das Programm kommerziell für seine Kunden einsetzen will, greift zur Enterprise Edition für 599 Euro.
Weitere Informationen und kostenlose Programmversionen unter www.seopowersuite.de