Aktuelle Lösungen und Entwicklungen rund um den Werkstoff Holz
stehen im Mittelpunkt der LIGNA HANNOVER. Die Messe zeigt vom 30. Mai
bis zum 3. Juni 2011, wie Rohstoffe und Technik effizient, innovativ
und zukunftsweisend genutzt werden können.
„Das Leitmotiv der LIGNA HANNOVER 2011 lautet ,Making more out of
wood: innovativ, effizient, zukunftsweisend“. Die LIGNA bietet
Unternehmen die internationale Plattform, um insbesondere nach der
einschneidenden Krise den sich abzeichnenden Aufschwung zu nutzen.
Die Teilnahme an der LIGNA sichert den Ausstellern langfristig neues
Wachstum. Die Innovationskraft der präsentierten Produkte und
Anlagen, die hohe Internationalität und Vollständigkeit der Anbieter
sowie die Fach- und Entscheidungskompetenz der Besucher festigen den
Weltruf der LIGNA als Branchentreffpunkt Nummer eins“, sagt Stephan
Ph. Kühne, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, Hannover.
„Auf der LIGNA 2011 sind alle Marktführer vertreten. Derzeit gehen
wir davon aus, dass sich etwa 1 700 Unternehmen auf der LIGNA
präsentieren und wir damit das Niveau der Vorveranstaltung
erreichen“, ergänzt Kühne.
Mehr als die Hälfte der Aussteller kommt aus dem Ausland. Die
Unternehmen nutzen diese globale Plattform, um ihre Weltneuheiten
einem internationalen Publikum zu präsentieren. Die Besucher kommen
zu mehr als einem Drittel aus dem Ausland. Insgesamt kamen im
vergangenen Jahr 80 000 Besucher aus 90 Ländern zu dieser Messe.
Zentrale Themen der LIGNA HANNOVER 2011
Mit den Schwerpunkten Bioenergie aus Holz, Oberflächentechnologien
und Leichtbau erhalten gleich drei Themen auf der kommenden LIGNA ein
öffentlichkeitswirksames Forum. Die Ausweitung des
Angebotsschwerpunktes Bioenergie aus Holz wird den wachsenden
Ansprüchen an zukunftsweisende Lösungen gerecht. Hierbei geht es um
Energieneuheiten im Maschinen- und Anlagenbau, um den Betrieb von
Bioenergieanlagen sowie die ganzheitliche Beratung und Planung. Es
präsentieren sich Anbieter schlüsselfertiger Biomasse-Kraftwerke mit
ihren Innovationen. Beim 3. Internationalen BBE/VDMA-Wirtschafts- und
Exportforum für Bioenergie werden Experten den Aufbau und die
Entwicklung von internationalen Bioenergiemärkten diskutieren. Der
Kongress wird am zweiten Messetag von 10 bis 18 Uhr im Convention
Center auf dem Messegelände ausgerichtet.
Mit einer Fülle an Neuheiten präsentiert sich die industrielle
Oberflächentechnologie in den Möbelindustriehallen. Neue Trends im
Wohnbereich lassen sich mit den ausgestellten Maschinen realisieren.
Fußböden erhalten mittels vielfältiger Möglichkeiten der
Oberflächengestaltung eine zeitgemäße Anmutung. Trendige Materialien
ermöglichen neue Gestaltungsmöglichkeiten und individuelles Design.
Um Möbel und Design geht es auch beim Thema Leichtbau, das ein
weiteres Highlight auf der LIGNA HANNOVER 2011 ist. Vielfältige
Leichtbaukonzepte begleiten den Trend zum „Homing“. Komplette
Lösungen werden zu sehen sein, die die Anwendungsvielfalt und
optimale Kombination von Design und Leichtigkeit in der
Möbelproduktion zeigen. Erstmals wird am zweiten und dritten Messetag
die internationale Leichtbaukonferenz ausgerichtet. „Think Light –
International Conference on Lightweight Panels“ wird veranstaltet vom
Technical Conference Management, Dr. Kurt Fischer KG aus Österreich.
Darüber hinaus ermöglicht die Präsentation „lightweight.network“ den
Unternehmen, ihre Produktionstechnologien vorzustellen. Die
Interessengemeinschaft Leichtbau (igeL) präsentiert auf der Messe in
einer Live-Vorführung die einzelnen Produktionsschritte bis zum
fertigen Möbel.
Neue Geländebelegung mit bewährtem Ausstellungsprogramm
Die Geländebelegung der LIGNA HANNOVER wird sich gegenüber der
Vorveranstaltung leicht verändern. „Wir werden die LIGNA noch
effizienter gestalten“, sagt Stephan Ph. Kühne. Die kleineren Hallen
19 und 20 werden 2011 in die größere Halle 23 zusammengeführt. „Damit
folgen wir dem Wunsch der Aussteller und Besucher nach einem besseren
Rundlauf und der optimierten Abbildung des Clusters Forst und Holz“,
ergänzt Kühne.
Das Ausstellungsprogramm der LIGNA HANNOVER umfasst neben der
Forstwirtschaft und Forsttechnik im Freigelände und in den Pavillons
unter dem Expo-Dach die Sägewerkstechnik sowie die Holzwerkstoff- und
Furnierherstellung in Halle 27, die Massivholzverarbeitung in den
Hallen 12 und 13, die Möbelfertigung in den Hallen 22 bis 26,
Bioenergie aus Holz im Freigelände, in den Pavillons und in Halle 13
sowie die Handwerk, Holz & mehr in den Hallen 11, 12 und 14 bis 17.
Bei der LIGNA stehen Technologien, Prozesse und Produkte im
Vordergrund. „Und da wird es auf der LIGNA 2011 viel Neues zu sehen
geben. Denn zweifelsfrei ist es die LIGNA, die weltweit den
Innovationszyklus der Branche vorgibt“, sagt Dr. Bernhard Dirr,
Geschäftsführer des Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen im VDMA
und Mitveranstalter der LIGNA HANNOVER.
Ein Messehighlight wird der im Rahmen des EU-Projektes IN2WOOD
stattfindende Kongress „Nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft –
Baustein für ein intelligentes Europa“ sein. Hier werden die neusten
Trends und Entwicklungen für die Nutzung der Ressource Holz auf
europäischer und internationaler Ebene sowie Möglichkeiten für den
Ausbau der internationalen Zusammenarbeit entlang der
Wertschöpfungskette Forst und Holz aufgezeigt. Die europäische Forst-
und Holzwirtschaft steht vor neuen Herausforderungen: Einerseits muss
die dauerhafte Nutzung der Ressource Holz im Rahmen einer
nachhaltigen und zukunftsfähigen Waldbewirtschaftung sichergestellt
werden, andererseits steigt weltweit die Nachfrage nach
Holzprodukten. Dabei bietet die verstärkte Verwendung des
nachwachsenden und klimafreundlichen Rohstoffs Holz erhebliche
Potenziale im Hinblick auf eine nachhaltige Wertschöpfung und
Beschäftigung. Gleichzeitig weist die Holzbranche erhebliche
Innovationspotenziale auf. Die Nutzung dieser Potenziale sowie die
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Forst- und Holzwirtschaft
erfordert die intensive Zusammenarbeit und Vernetzung von
Unternehmen, Forschung und Verwaltung sowohl auf nationaler als auch
auf europäischer und internationaler Ebene.
Das von den Vereinten Nationen in New York für 2011 ausgerufene
„International Year of Forests“ wird auf der kommenden LIGNA
umfassend dargestellt. Hierzu werden renommierte Fachleute aus
Politik und Wirtschaft erwartet.
Die LIGNA zeichnen seit vielen Jahren zahlreiche
anwenderorientierte Sonderpräsentationen, Seminare und Fachtagungen
sowie internationale Kontaktbörsen und Kongresse aus. Sie tragen ganz
wesentlich zum Wissenstransfer und Networking bei. Die enge
Zusammenarbeit mit den Ausstellern und dem VDMA
Holzbearbeitungsmaschinen ist ein Garant dafür, dass diese Events
weiterentwickelt werden.
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Anja Brokjans
Tel.: +49 511 89-31602
E-Mail: anja.brokjans@messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
www.ligna.de/presseservice