Der Trend zum so genannten Homing ist
ungebrochen. Angesichts immer größerer Dynamik in der Arbeitswelt
ziehen sich viele Menschen in ihre eigenen vier Wände zurück; und
investieren in ihr Wohnumfeld zunehmend mehr Geld. Die besten
Marktchancen haben dabei Produkte, die einen hohen Grad an
Individualität, Qualität und Nachhaltigkeit aufweisen. Die
Oberflächentechnologie für Produkte des Wohnbereichs verzeichnet auch
deshalb eine rasante Entwicklung, teils mit Aufsehen erregenden
Innovationen. Ein Besuch der LIGNA HANNOVER 2011 gibt einen
effizienten und vollständigen Marktüberblick, denn. die weltweit
bedeutendste Plattform für Forst- und Holzwirtschaft widmet der
industriellen Oberflächentechnologie einen Schwerpunkt. Unter dem
Leitthema „Making more out of wood: innovativ, effizient,
zukunftsweisend“ spannt die Messe den Bogen vom Beschichtungsmaterial
über die Fertigungssysteme bis zu Hilfsstoffen und Dienstleistungen.
Alle führenden Anbieter präsentieren in Hannover vom 30. Mai bis 3.
Juni 2011 ihre Neuheiten.
Besonders im Fokus stehen Design und Verfahren zur
Oberflächenveredelung. Sowohl beim Möbel als auch beim Fußboden ist
Vielfalt Trumpf. Hochglanz und matte Oberflächen konkurrieren
miteinander und werden kombiniert. Haptik und Strukturtiefe spielen
eine bedeutende Rolle. Folien fühlen sich inzwischen fast so an wie
Holz. Echtfurniere entwickeln sich dagegen zunehmend zu edlen
High-Tech-Produkten, mit denen sogar dreidimensionale Werkstücke
beschichtet werden können. Bei den Motiven wächst der
kundenspezifische Anteil. Großes Vorbild ist die Natur – ein Spiegel
der wachsenden Bedeutung des Rohstoffes Holz in der Gesellschaft.
Moderne Reproduktionstechniken erlauben es, Laminate in der
authentischen Optik seltener Edelhölzer zu produzieren.
Der wachsende Wunsch des Kunden nach individuellen Oberflächen
stellt hohe Anforderungen an die Produktion der Vorlagen. Mit dem
Digitaldruck etabliert sich neben dem Tiefdruck eine Technik, die in
faszinierender Weise die kreative Umsetzung der Idee selbst in
Losgröße 1 ermöglicht. Immer perfektere Systeme wie der
„Single-Pass-Druck“ schaffen mit aufwändigem Farbaufbau einen
Qualitätsstandard, der die Unterscheidung vom Furnier fast unmöglich
macht. Parallel dazu werden im Tiefdruck durch Fortschritte bei der
Lasergravur für Dekore immer bessere Resultate erzielt.
Die Fertigungstechnik für Maschinen und Anlagen zur
Holzverarbeitung nimmt die Herausforderung der neuen Gestaltungswelt
mit flexiblen Konzepten an, die der neuen Vielfalt gerecht werden.
Moderne Lösungen machen auch kleinste Losgrößen wirtschaftlich, sind
schnell umrüstbar und für die unterschiedlichsten Materialien
geeignet. Zusätzlich werden die weiter gestiegenen Qualitätsansprüche
der Kunden berücksichtigt.
Beim Schleifen drängen modulare Systeme mit individueller
Konfiguration der Aggregate auf den Markt, die es gestatten, die
Maschine den verschiedensten Anforderungskriterien ohne Mehraufwand
anzupassen. Viel Beachtung dürfte in Hannover das fugenlose
Kaschieren von Flächen inklusive der Verschließung der Längskante in
einem Durchlauf finden. Dabei werden die Teile komplett von der
Rohplatte bis zum beschichteten Strang hergestellt, was die
Fertigungszeit deutlich reduziert und einen „fliegenden“ Dekorwechsel
ermöglicht. Auch in der reinen Kantenbearbeitung ist derzeit die
„Nullfuge“ in aller Munde. Auf der LIGNA HANNOVER 2011 werden die
Spezialisten zeigen, wie neuerdings neben dem schon erfolgreichen
Laserverfahren auch mit energieeffizienter kleberloser Plasmatechnik
die Schmalfläche der Platte mit der Kante zu einer perfekten
optischen Einheit verschweißt werden kann.
Neue Imprägnieranlagen und Harzrezepturen steigern im gefragten
Hochglanzbereich die Qualität. Innovative ressourceneffiziente
Versiegelungsverfahren erhöhen die Abriebbeständigkeit und machen die
Oberflächen langlebiger. Scannersysteme für die Oberflächenkontrolle
von plattenförmigen Werkstoffen sind mittlerweile selbstlernend und
in der Lage, neue von bereits bekannten Dekoren zu unterscheiden.
Die vorgestellten Neuheiten sind Beispiele für die hohe
Innovationskraft der aktuellen Oberflächentechnologie. Auf der LIGNA
HANNOVER 2011 erwartet den Besucher ein faszinierendes einzigartiges
Abbild dieser Entwicklung.
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Anja Brokjans
Tel.: +49 511 89-31602
E-Mail: anja.brokjans@messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
www.ligna.de/presseservice