
Stans (CH), 14.03.2014. Die Umweltorganisation Green Peace International hat vor kurzem das „Tiger Manifest“ gestartet, eine globale Kampagne gegen Verbraucherprodukte, welche die Zerstörung von Regenwäldern und ihrer Tierwelt verschärfen. Die Kampagne richtet sich vor allem gegen die Ausrottung der Tiger in den Regenwäldern von Sumatra, wo nach zahlreichen Abholzungsaktionen insgesamt nur noch 400 Exemplare leben.
Seit Jahren werden in Sumatra pro Jahr 250.000 Hektar Regenwald abgeholzt, um dort Plantagen für die Palmöl- und Zellstoffproduktion anzulegen. Life Forestry begrüsst, dass das Tiger Manifest gegen den ökologischen Raubbau in Sumatra vorgeht, und ruft zur Unterstützung der Kampagne auf.
„Die Vorstellung, dass Regenwald für den Anbau von Palmölplantagen vernichtet wurde, ist für uns und unsere Forstwirte schockierend. Dieses Vorgehen widerspricht allen Regeln einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Wald“, sagt Lambert Liesenberg, der als Geschäftsführer von Life Forestry auch für die Zusammenarbeit mit dem FSC® (Forest Stewardship Council®) und für die Einhaltung der ökologischen und sozialen Anbaurichtlinien des Zertifizierers verantwortlich ist. Um eine Zertifizierung durch den FSC® zu erhalten müssen Betreiber von Aufforstungen schon vor der Pflanzung überzeugend nachweisen können, dass für die Anlage neuer Forste kein Regenwald abgeholzt wurde. Life Forestry errichtet aus diesem Grund seine Baumplantagen prinzipiell auf ehemaligem Weideland. Wie die FAO (Food and Agricultural Organisation) berichtet, wurden bislang jedoch erst circa neun Prozent der globalen Waldflächen unter den Schutz eines Umweltsiegels gestellt.
Das Tiger Manifest wurde innerhalb weniger Tage von mehr als 120.000 Verbrauchern aus aller Welt unterschrieben, darunter prominente Schauspieler wie Joaquin Phoenix, Kellan Lutz and Gillian Anderson. „Das Tiger Manifest wird von Menschen unterstützt, die wissen: Palmöl kann man auch anbauen, ohne Regenwald zu zerstören. Deshalb sind die großen Markenhersteller dazu aufgefordert, die Ausrottung von Tieren wie dem Tiger von Sumatra nicht mit zu verschulden“, heisst es in der Erklärung von Greenpeace International.
Zur Unterschriftenaktion: http://www.greenpeace.org/international/tiger-manifesto/
Weitere Informationen unter:
http://www.level5beratung.de