Die einzigartige Geschäftsidee ist gefunden und das Produkt, mit dem gehandelt werden soll, ist ausgesucht. Nun stellen sich viele Unternehmensgründer jedoch die Frage, wie man an die Artikel kommt, die man zum Verkauf anbieten möchte. Diese Hürde bereitet vielen Gründern größte Schwierigkeiten – ganz egal ob Lebensmittel, Geschenkartikel oder Möbel verkauft werden sollen. Welche Maßnahmen helfen bei der Suche nach Lieferanten, Großhändlern und Produzenten?
Möglichkeiten für die Suche nach Lieferanten
Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, um Großhändler für die gewünschten Produkte zu finden. Eine wertvolle Hilfe können zum Beispiel
- Branchenbücher,
- Messen,
- eine Internetrecherche,
- die Industrie- und Handelskammer (IHK),
- die Auslandshandelskammer (AHK) und
- andere Händler
sein, wenn es darum geht, Lieferanten, Produzenten oder Großhändler auszuwählen.
Branchenbücher und -portale nutzen
Sehr viele Großhändler findet man in Branchenbüchern und in Online-Branchenportalen. Dort werden die Händler anhand der Produkte, die sie anbieten, in Kategorien unterteilt. Ein Beispiel für ein solches B2B-Anbieterportal im Internet ist productpilot.com. Das Portal kann nach der jeweiligen Branche durchsucht werden. Zur Auswahl stehen die Kategorien „Automotive & Infrastruktur“, „Elektronik & Elektrotechnik“, „Entertainment & IT“, „Industrieausrüstung & Anlagenbau“, „Textilien & Bekleidung“ sowie „Wohnen & Leben“. Alternativ ist es auch möglich, direkt einen Suchbegriff einzugeben, um die gewünschten Ergebnisse anzeigen zu lassen. Rund 21.000 Firmen mit etwa 120.000 Produkten sind derzeit in dem Portal erfasst, dessen Nutzung kostenlos möglich ist.
Kontakte auf Messen knüpfen
Auch Messen sind eine gute Gelegenheit, wenn Unternehmen auf der Suche nach den passenden Produzenten sind. Sie sind schließlich extra für diesen Zweck gedacht. Prinzipiell gibt es Messen für nahezu jede Art von Produkten. Eine Google-Suche nach dem gewünschten Produkt und dem Stichwort „Messe“ hilft dabei, entsprechende Messen in der Umgebung zu finden.
Die Internetrecherche darf bei keiner Suche fehlen
Grundsätzlich ist eine Internetrecherche immer empfehlenswert. Jeder, der etwas verkaufen möchte, sorgt in der heutigen Zeit dafür, dass er im Internet gefunden wird. Das gilt auch für Großhändler und Produzenten. Am einfachsten lassen sich nützliche Ergebnisse durch eine Google-Suche mit einem Suchbegriff finden, der das Stichwort „Großhandel“ und das gewünschte Produkt oder die entsprechende Branche enthält. Danach erhält man eine Auflistung mit allen Großhändlern, die die gewünschten Artikel im Angebot haben.
Rechercheangebote der IHK und AHK nutzen
Ein guter Ansprechpartner ist zudem die Industrie- und Handelskammer (IHK). Sie bietet zahlreiche Recherchemöglichkeiten und Nachschlagewerke an. Auch Abteilungen, die auf den Außenhandel spezialisiert sind, findet man dort meist. Für den Import ausländischer Produkte empfehlen sich zudem die deutschen Auslandshandelskammern (AHK) als Anlaufstelle auf der Suche nach entsprechenden Partnern. Dort kann man auch die Landesvertretungen in Deutschland in Erfahrung bringen.
Andere Händler nach Adressen und Erfahrungen fragen
Zu guter Letzt sind Mitbewerber und Kollegen ebenfalls gut geeignet, um sich über die Großhändler für das gewünschte Produkt auszutauschen. Dort erhält man nicht nur Adressen, sondern kann sich auch gleich darüber informieren, ob andere Unternehmen gute Erfahrungen mit den jeweiligen Händlern sammeln konnten.
Worauf man bei der Suche achten sollte
Sobald Gründer durch die Recherche einige Firmen in die engere Auswahl ziehen konnten, sollten sie diese am besten telefonisch kontaktieren. Dann ist es möglich, nach konkreten Lieferbedingungen zu fragen. Die Großhändler wollen dann meist zunächst einen Nachweis für die Gewerbetätigkeit sehen. Sendet man ihnen eine Kopie der Gewerbeanmeldung zu, erhält man im Anschluss einen Produktkatalog des Händlers. Wichtig ist, immer mehrere Angebote einzuholen und diese miteinander zu vergleichen. Vor der Zusammenarbeit sollten Referenzen überprüft werden. Außerdem kann man Gespräche mit anderen Kunden führen, um sich aus erster Hand genauer über die Zuverlässigkeit und Qualität des Produzenten zu informieren. Viele Händler gewähren für die erste Bestellung auch Sonderkonditionen. Nachfragen lohnt sich!