lexoffice in Endauswahl für „Best in Cloud“

lexoffice in Endauswahl für „Best in Cloud“
lexoffice liefert dem Unternehmer einen jederzeitigenÜberblicküber die aktuelle Finanzsituation.
 

Freiburg, 24.09.2013 – In vier Wochen ist es soweit: Dann kürt die Zeitschrift Computerwoche die besten Cloud-Projekte dieses Jahres. Der Wettbewerb „Best in Cloud“ findet bereits zum dritten Mal statt und ehrt außergewöhnlich gute Cloud-Konzepte. lexoffice, die innovative Online-Business-Lösung von Lexware, gehört zu den Finalisten und stellt sich Ende Oktober dem Urteil einer hochkarätigen Fachjury.

Der renommierte Best-in-Cloud-Wettbewerb, der von den Experten der IDG-Publikation Computerwoche initiiert wurde, hat sich in den vergangenen drei Jahren eine sehr gute Reputation erarbeitet. Nicht zuletzt aufgrund der erstklassigen Jury, die über die Preisträger des Awards entscheiden. So urteilen in diesem Jahr Cloud-Experten unter anderem von techconsult, Forrester Research, Experton sowie anderen namhaften Unternehmen und Forschungsinstituten über die Qualität der eingereichten Cloud-Projekte. 30 der eingereichten Lösungen qualifizierten sich für die Endrunde – mit dabei: lexoffice von Lexware
.
„Wir rechnen uns für lexoffice sehr gute Chancen aus. Nicht zuletzt, weil wir bei der Entwicklung unserer Cloud-Lösung neue Wege gehen und die Anwender über die Crowdsouring-Community direkt in die Produktentwicklung einbinden“, erläutert Isabel Blank, Geschäftsführerin bei Haufe-Lexware und verantwortlich für den Bereich SBE (Small Businesses & Entrepreneurs) und Business Development. „Wir freuen uns sehr, dass wir zu den Finalisten zählen und sehen es als Ansporn, gemeinsam mit unseren Kunden weitere wegweisende Projekte umsetzen, die den Business-Alltag erleichtern.“

Bei lexoffice stimmen die Kunden über Neuerung ab

lexoffice ist eine webbasierte innovative Business-Software für Kleinunternehmen, Freelancer und Gründer. Die Lösung bietet alle Features rund um die Auftragsverwaltung wie das Bearbeiten von Rechnungen, Angeboten, Aufträgen, Eingangsbelegen sowie Kunden- und Lieferantendaten. Darüber hinaus zeichnet sich lexoffice durch zahlreiche Funktionen aus, die derzeit einzigartig auf dem Markt sind, wie das integrierte Online-Banking, das offene Rechnungen automatisch abgleicht und die Bankvorgänge den jeweiligen Belegen zuordnet. Lästiges Suchen nach Belegen gehört somit der Vergangenheit an. Weiterhin erfasst lexoffice Eingangsbelege automatisch und archiviert Belegbilder inklusive der Texterkennung von Beleginhalten (OCR). Die Entwicklung und Weiterentwicklung von lexoffice erfolgt über eine Crowdsourcing-Community, in der mehrere Tausend Kunden ihre Wünsche sowie Kommentare abgeben und über Erweiterungen abstimmen. Mehr unter: www.lexoffice.de

Weitere Informationen unter:
http://www.pr-vonharsdorf.de