(Leipzig, 29.01.2013) Am 09. Oktober 2012 fand die EröffnungsÂveranstaltung der RingÂvorlesung „Informatik in der Praxis: Wirtschaft und Industrie“ 2012 an der Universität Leipzig statt. Mit dem Ziel, die regionale IT-Wirtschaft mit MasterÂstudenten der Informatik und WirtschaftsÂinformatik durch ZusammenÂarbeit in konkreten PraxisÂprojekten direkt zusammen zu bringen, werden den Studierenden von unterschiedlichen Firmen der Community ITmitte.de aktuelle Probleme präsentiert. Am 08. Januar übernahm der 3. PraxisÂpartner FIO SYSTEMS AG den dritten AufgabenÂkomplex zum Thema „Unit Tests und Test Driven Development in der Praxis – alles grün?“.
Nähere Informationen sowie die aktuelle Präsentation dazu finden Sie auf der Homepage der Community ITmitte.de.
Das Thema von Herrn Ronneburger: „Unit Tests und Test Driven Development in der Praxis – alles grün?“, welches sich einer immer größeren Popularität erfreut. Vieles wäre besser, wenn Software fehlerÂfrei wäre – ist sie aber nicht. Im Gegenteil, auch wenn Software in der Regel während der Entwicklung getestet wird, was im Ãœbrigen gerade bei großen Projekten ein enormer Aufwand bedeuten kann, treten später doch all zu oft Fehler auf. Mithilfe von sogenannten Unit Tests kann ein Computer sich in gewisser Art und Weise „selbst testen“.
Mit einem Unit Test, zu Deutsch ModulÂtest, werden kleine isolierte Einheiten (Units) automatisiert von ComputerÂprogrammen getestet und stellen so sicher, dass diese Units bestimmte Erwartungen erfüllen. Speziell im Bereich der SoftwareÂentwicklung finden Sie aufgrund diverser VorÂteile Anwendung. Auch wenn die EinÂarbeitung als auch die Tests selbst mit sehr viel ZeitÂaufwand verbunden sind, leisten Unit Tests unter anderem Sicherheit und Dokumentation.
Wenn ein UnterÂnehmen Test Driven Development (TDD) (testÂgetriebene Entwicklung) betreibt, kommen noch einmal weitere VorÂteile hinzu: eine reduzierte TestÂzeit und ein besseres Design. Das Prinzip: erst die Spezifikation, dann die Tests, und zu guter letzt die Implementierungen.
Hierbei wird solange implementiert, bis die Tests nicht mehr fehlÂschlagen. Dies verläuft zyklisch.
Bis zur nächsten DoppelÂstunde erarbeiten die Studierenden dann eigene Lösungen zum Thema. Diese werden präsentiert, diskutiert und von den PraxisÂpartnern bewertet. Die Studierenden erhalten dann ein Feedback zur Lösung und zur Präsentation. In der dritten DoppelÂstunde zeigen die Partner, wie die eigene Lösung tatsächlich dem Kunden angeboten wurde und begründen ihre Entscheidung.
Die Community ITmitte.de und die Universität Leipzig machen sich stark für Mitteldeutschland. Gemeinsam suchen IT- und Softwareunternehmen aus Halle, Leipzig, Jena, Erfurt, Bitterfeld-Wolfen, Zeitz, Leuna und Markkleeberg die Fachkräfte von morgen für ihre Jobs, Stellen, Praktika-und Ausbildungsangebote.
Weitere Informationen unter:
https://www.itmitte.de/node/3311/letzter-block-der-ringvorlesung-itmittede-fio-systems-ag-zum-thema-unit-tests-und-tdd