München, 29. August 2017 – Um ihre gewonnenen Erkenntnisse aus Projekten effektiv und dauerhaft nutzen zu können, implementierte die NASA (National Aeronautics and Space Administration) mit Neo4j eine graphbasierte Projektdatenbank.
In der Datenbank erfasst und archiviert NASA Projektdokumentationen aus über fünf Jahrzehnten Weltraumforschung – angefangen bei der Apollo-Mission in den 60er Jahren. Die Lessons Learned enthalten Forschungsunterlagen, Berichte zum Projektverlauf, Fehleranalysen, Risikobewertungen und Best Practices.
Abgelegt in einem Knowledge Graphen lassen sich die heterogenen Daten deutlich besser vernetzen und abfragen. So entstand eine Art NASA-internes Wikipedia, das Dokumente entsprechend ihres Inhalts zusammenfasst und einen Wissenstransfer zwischen Standorten und Forschungseinrichtungen weltweit ermöglicht. Ingenieure und Projektleiter können so bei der Planung und Durchführung von neuen Projekten auf wertvolle Informationen zurückgreifen und Fehler aus der Vergangenheit vermeiden.
„Mit Graphtechnologie können wir neue Zusammenhänge aufdecken und auch direkt in den Dokumenten suchen“, erklärt David Meza, Chief Knowledge Architect des NASA Johnson Space Center in Houston. „Das war zuvor unmöglich. Gaben wir zum Beispiel als Stichwort Ventilwartung ein, gab das System lediglich eine Liste von Treffern aus, und wir mussten die Dateien herunterladen und den Inhalt jedes einzelnen Dokuments prüfen. In Neo4j lassen sich Querverbindung herstellen, die unsere Entwickler über Stichwörter sehr schnell zu tatsächlich relevanten Themen führen – von Ventil Wartung über Wasserkorrosion zu Brandgefahr.“
In der Praxis hat sich die graphbasierte Projektdatenbank bereits bewährt. NASA fand in der Lessons Learned Graphdatenbank wichtige Informationen aus dem Apollo-Programm, mit denen ein technisches Problem der Orion Weltraumkapsel bei der Landung auf dem Wasser gelöst werden konnte. Die Weltraumorganisation konnte ihre Forschungsarbeit so um mehr als zwei Jahre verkürzen und Kosten in Millionenhöhe einsparen.
Graphtechnologie wird im Rahmen des Projekt- und Dokumentenmanagements dazu eingesetzt Wissens-Silos in Unternehmen miteinander zu verknüpfen und einen durchgängigen, abteilungsübergreifenden Wissenstransfer herzustellen. Die Analyse der vernetzten Daten ermöglicht Trendanalysen, das Erkennen von Mustern und Problemfeldern sowie eine risikoorientierte und datengestützte Entscheidungsfindung.