Alleine im Südwesten, so stand da zu lesen, können 4,5 Prozent der Bevölkerung nicht lesen, was in der Zeitung, auf Straßenschildern oder auf dem Beipackzettel von Medikamenten steht.
„Rein rechnerisch sind das rund eine Million erwerbsfähige Menschen, die wir zu den so genannten funktionalen Analphabeten zählen müssen, betont der Leiter des Backnanger Lehrinstitutes für Orthographie und Sprachkompetenz (LOS), Matthias Beck.
Bis vor kurzem sei die Zahl der Menschen, denen in Baden-Württemberg das Lesen und Schreiben nicht möglich sei, noch mit knapp 8 Prozent beziffert worden. Die neuesten Zahlen, so Beck, müssten „mehr als bedenklich stimmen“. Immerhin befinde sich Deutschland in guter Gesellschaft – zwischen Frankreich mit 9 Prozent und England mit knapp 16 Prozent. Das könne jedoch kaum beruhigen.
Erschreckend sei auch, dass immer mehr Kinder und Jugendliche Probleme im Lesen und Schreiben hätten. Es gebe auch in Backnang und Umgebung immer mehr Lehrerinnen und Lehrer, die von einer „deutlichen Zunahme der „Lese-/Rechtsschreibschwäche“ (LRS) sprächen.
Kinder mit ausgewiesener Lese- und Rechtschreibschwäche würden mitunter schnell abgestempelt, „doch sind sie weder faul noch dumm“. „Ihnen fehlt einfach die notwendige Sicherheit im Lesen und Schreiben. Eine Lese- und Rechtschreibschwäche müsse daher rechtzeitig erkannt und behandelt werden“.
Da kaum ein Schulfach ohne Lesen und Schreiben zu bewältigen sei, blieben lese-/rechtschreibschwache Schüler nicht nur im Fach Deutsch hinter ihren Möglichkeiten zurück. Die Folge sei, so Beck, dass sie in der Regel nicht den ihrer Intelligenz, Neigung und Begabung entsprechenden Schulabschluss erreichen. „Zu der schulischen gesellt sich zudem die seelische Belastung. Kinder mit einer Lese-/Rechtschreibschwäche befinden sich oft in einem Teufelskreis aus Misserfolg, Kritik und Entmutigung. Wiederholte negative Erfahrungen mit Lesen und Schreiben, Vorwürfe von Eltern und nicht zuletzt die schlechten Noten rütteln am Selbstbewusstsein“.
Eltern können bei Verdacht auf eine Lese- und Rechtschreibschwäche ihr Kind nach vorheriger Anmeldung unter der Telefonnummer 07191 3401992 testen lassen.
Weitere Informationen unter:
http://www.los-backnang.de