
Die überarbeitete Auflage der Broschüre ist ein Wegweiser für Unternehmen, bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren sich selbst vor Schaden durch unüberlegtes, vorschnelles oder falsches Handeln zu bewahren. Nur wer sich im Vorfeld gründlich informiert, ist in der Lage, Pannen zu vermeiden, die auch durch eine noch so gute Verteidigung nicht mehr wettgemacht werden können. Informierte Unternehmen und deren Mitarbeiter sind gewappnet, wenn plötzlich die Polizei oder die Staatsanwaltschaft z.B. wegen eines Arbeitsunfalles vor der Tür stehen sollten. Klaus Fritsch war 27 Jahre Partner der Sozietät Hoffmann Liebs Fritsch & Partner (HLFP). Im vergangenen Jahr entschloss er sich, eigene Wege zu gehen und verließ HLFP. Anfang 2016 gründete Fritsch die Kanzlei für Umwelt- und Technikrecht in Düsseldorf. Vom industriell geprägten Areal Böhler aus betreut er weiterhin seine außerordentlich komplexen und wirtschaftlich bedeutsamen Mandate im Umwelt- und Technikrecht. Inzwischen ist es ihm auch gelungen, neue Mandanten für sich zu gewinnen.
Nils Tumat war über drei Jahrzehnte als Staatsanwalt und Oberstaatsanwalt tätig, vornehmlich auf dem Gebiet des Wirtschafts- und des Umweltstrafrechts. Wie Fritsch war Tumat ebenfalls Partner bei HLFP und dort schwerpunktmäßig im Umwelt- und Technikrecht tätig.