Lehrprojekt mal anders – „Neustart“ stellt Aufgabe an die Studierenden der MHMK Stuttgart

Lehrprojekt mal anders – „Neustart“ stellt Aufgabe an die Studierenden der MHMK Stuttgart
MHMK
 

Resozialisierungshilfe für Straffällige, Unterstützung von Opfern und Prävention: Das ist das Portfolio der NEUSTART gGmbH. Am 01.01.2007 betraute das Land Baden-Württemberg die NEUSTART gGmbH mit der Durchführung der Bewährungshilfe, Gerichtshilfe und dem Täter- Opfer- Ausgleich. Aktuell helfen ca. 450 haupt- und 600 ehrenamtliche Mitarbeiter Menschen, die von Kriminalität betroffen sind.

Die drei zentralen Grundsätze der NEUSTART gGmbH
Zum Thema „Leben ohne Kriminalität. Wir helfen.“ präsentierte Dr. Michael Haas, Pressesprecher der NEUSTART gGmbH, die Aufgabenbereiche und deren Bedeutung. „NEUSTART orientiert sich an einer humanen, toleranten, demokratischen und solidarischen Gesellschaft, in der kulturelle Unterschiede respektiert, sozial Schwache unterstützt und vor sozialer Ausgrenzung bewahrt werden“, so Haas. Vergangenheit verarbeiten, Gegenwart bewältigen, Zukunft sichern – dies sind die drei zentralen Grundsätze der NEUSTART gGmbH.

Bestens gewappnet für das Lehrprojekt
Im Rahmen eines Lehrprojekts sollen die Studierenden in Kooperation mit NEUSTART, ein geeignetes Kommunikationskonzept erstellen. Die primäre Aufgabenstellung bezieht sich auf die Gerichtshilfe, die Ihre verschieden Zielgruppen noch besser ansprechen will. Die Medien und die Öffentlichkeit sollen so stimuliert werden, so dass auch das Interesse und die Gerichtshilfe-Nachfrage der Staatsanwaltschaft, der Anwälte sowie der Täter und Opfer gesteigert wird. Um diese anspruchsvolle Aufgabe bewältigen zu können, hatten die Studierenden gestern die Möglichkeit den Leiter der Einrichtung Ulm, Hans Peter Strobel sowie deren Abteilungsleiterin Johanna Waibel zum Thema ausführlich zu interviewen. Mit den neu erworbenen Einblicken in das Tätigkeitsfeld der Gerichtshelfer sind die MHMK Studierenden für Ihr Lehrprojekt bestens gewappnet.

Weitere Informationen unter:
http://www.macromedia-fachhochschule.de