Unsere nächsten Lehrgänge finden Sie direkt in
Köln & Frankfurt 09.10.-10.10.2019
München & Stuttgart 03.12.-04.12.2019
Buchen Sie Ihr Seminar bequem und einfach online über unser Anmeldeformular.
Zielgruppe:
> Aufsichtsräte, Geschäftsführer und Vorstände bei Finanz-Unternehmen
> Neu bestellt als Aufsichtsrat, Sachkunde-Nachweis für Aufsichtsräte
> Prokuristen, Compliance Officer und Interne Revision
Ihr Nutzen:
Tag 1:
> Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats bei Finanz-Unternehmen
> Schnittstelle Beauftragtenwesen: Neue Aufgaben und Risiken für den Aufsichtsrat
> Prüfungssichere Organisation der Aufsichtsratsarbeit
Tag 2:
> Der Jahresabschluss als Informationsinstrument für den Aufsichtsrat
> Risiken und stille Verluste erkennen und überwachen
> Ertragsquellen und deren Veränderungen gezielt hinterfragen
> Lagebericht: Richtigkeit und Vollständigkeit als Aufsichtsrat sicher beurteilen
Seminarprogramm Tag 1:
Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats bei Finanz-Unternehmen
> Die wichtigsten Aufgaben aus dem KWG kennen:
– Erörterung der Geschäfts- und Risikostrategie
– Einhaltung bankaufsichtsrechtlicher Regelungen
– Mindestanforderungen an das Risikomanagement
– Die wichtigsten aufsichtsrechtlichen Kennzahlen
> Haftungsfalle: Wesentliche Risiken und davon abweichende Risiko-Entscheidungen
> Self-Assessment Aufsichtsrat und Geschäftsführung
> Vergütungssysteme Geschäftsleiter und Mitarbeiter
Schnittstelle Beauftragtenwesen: Neue Aufgaben und Risiken für den Aufsichtsrat
> Modell der drei Verteidigungslinien: Ãœberblick zu den Beauftragungen
> Wann muss sich der Aufsichtsrat aktiv einschalten?
> Informations- und Kontrollpflichten der Compliance-Officer:
– MaRisk-Compliance und WpHG-Compliance
– Geldwäsche-Beauftragter und Betrugs-Beauftragter
– Interne Revision und Revisionsbeauftragter
> Umsetzung der BAIT / VAIT / KAIT:
– Informationssicherheits-Beauftragter und Datenschutz-Beauftragter
> Aufgaben der neuen Beauftragungen im Ãœberblick:
– Auslagerungs-Officer und Single-Officer
> Anforderungen an Mindestinhalt und Qualität des Beauftragten-Reportings
> Haftungsfalle: Ad hoc-Berichterstattung: sicheres Verhalten im Eskalationsprozess
Prüfungssichere Organisation der Aufsichtsratsarbeit
> Satzung und Aufsichtsratsordnung: Welche Kontrollpflichten sind zu beachten?
> Aufbau eines mehrjährigen risikoorientierten Überwachungsplans:
– Informations- und Kontrollpflichten aus den MaRisk
– Pflichten aus der MiFID-Organisationsverordnung sowie den MaComp
> Sicherstellen der Wirksamkeit des
– Risikomanagementsystems
– Geldwäschepräventionssystems
– Internen Kontrollsystems
– Internen Revisionssystems
Seminarprogramm Tag 2:
Der Jahresabschluss als Informationsinstrument für den Aufsichtsrat
> Die wichtigsten Vorschriften der RechKredV und des HGB für Finanz-Unternehmen
> Ãœberblick zu den Posten der Bilanz
> Bewertungsvorschriften für das Anlage- und Umlaufvermögen
> Besonderer Bewertungsmaßstab für Finanzinstrumente
– Wertpapiere des Handelsbestands,
– Wertpapiere der Liquiditätsreserve und
– Wertpapiere des Anlagevermögens
Risiken und stille Verluste erkennen und überwachen
> Kundenforderungen und Bildung von Einzelwertberichtigungen
> Bilanzierung von Bewertungseinheiten
> Gliederung des Eigenkapitals und Ableitung der Risikotragfähigkeit
> Eigenkapital: Unterschied zwischen HGB und KWG
> Stille und offene Vorsorgereserven (§ 340 f HGB und § 340 g HGB)
> Eigenmittelzielkennziffer: Pillar 2 Requirement (P2R) und Pillar 2 Guidance (P2G)
Ertragsquellen und deren Veränderungen gezielt hinterfragen
> Ãœberblick zu den Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
> Aufwendungen und Erträge bei Finanzunternehmen analysieren
> Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
> Bewertung von Forderungen und Wertpapieren
Der Lagebericht: Richtigkeit und Vollständigkeit als Aufsichtsrat sicher beurteilen
> Allgemeine und besondere Prüfungspflichten des Aufsichtsrats
> Mindestanforderungen an die Ausgestaltung des Lageberichts
> Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung plausibilisieren und richtig beurteilen
Die inhaltlichen Details sowie unsere weiteren Zertifizierungslehrgänge finden Sie direkt hier.
Sie haben noch Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung? Unser Service-Team steht Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung: 089/452 429 70 100.