„Legal nicht egal“ – Deutsche Automatenwirtschaft startet neue bundesweite Aufklärungskampagne

Der Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft startet heute in
Nordrhein-Westfalen seine dritte bundesweite Aufklärungskampagne. Mit
Plakaten, TV- und Radiospots, Anzeigen, Onlinebannern und auf
zahlreichen weiteren Kanälen will die Deutsche Automatenwirtschaft
Ihre Verantwortung und ihren Einsatz für ein legales geregeltes Spiel
und für einen aktiven Spieler – und Jugendschutz erneut deutlich
machen.

Kein Spiel ohne Regeln – das ist die Kernbotschaft des
„Drei-Wort-Ansatzes“ der neuen Kommunikation. Der Ansatz nutzt die
typischen Spielwalzen, die dem Logo der Deutschen Automatenwirtschaft
entstammen. In auffälligem Korall-Rot setzt er dabei ein klares
Signal und kommuniziert eingängige und greifbare Aussagen, ganz
spielerisch und ohne dabei zu belehren.

Das Hauptmotiv „Legal nicht egal“ macht klar, dass in legalen
Spielhallen klare Regeln zum Schutz der Spielerinnen und Spieler
gelten.

Mit weiteren Slogans wie „Nur ab 18“ und „kein Bier hier“ erklärt
die Deutsche Automatenwirtschaft, dass in Spielhallen nur Erwachsene
spielen dürfen und der Ausschank und Verzehr von Alkohol streng
untersagt ist. Die Kunden sollen mit klarem Kopf spielen – dies ist
nur eine der Botschaften der neuen Kampagne.

„Unser Anliegen ist es, die Bevölkerung über die gesetzlichen
Regeln aufzuklären, damit auch sie legale und illegale Angebote
besser unterscheiden können. Wir wollen nicht mit illegalen
Glücksspielanbietern in einen Topf geworfen werden und treten selbst
aus eigener Überzeugung für einen wirksamen Verbraucherschutz ein.
Wir klären darüber auf, was eine legale, eine gute Spielhalle
ausmacht. Nur in legalen Spielhallen, die sich an Recht und Gesetz
halten und die den Verbraucherschutz ernst nehmen, können Spielgäste
gut und vor allen Dingen sicher spielen“, erklärt Georg Stecker,
Vorstandssprecher der Deutschen Automatenwirtschaft.

Doch die Kampagne dient nicht nur der Aufklärung über Spieler- und
Jugendschutzmaßnahmen. Auch die Rolle der Deutschen
Automatenwirtschaft als Arbeitgeber und Ausbilder für junge Menschen
wird mit dem Slogan „Viele gute Jobs“ thematisiert. Unter dem Dach
der Deutschen Automatenwirtschaft sind über 70.000 Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer beschäftigt – mehrere hundert Jugendliche machen
derzeit eine Ausbildung zum Automatenfachmann oder zur
Automatenfachfrau.

Nach dem Start der Kampagne in Nordrhein-Westfalen folgen in den
kommenden Tagen und Wochen weitere Bundesländer – zunächst Plakate in
Niedersachsen, Baden-Württemberg und Berlin. Parallel dazu werden ab
dem 19. Oktober in den jeweiligen Bundesländern Werbespots bei
privaten Radiosendern wie beispielsweise den NRW-Lokalradios, Antenne
Niedersachsen oder 104.6 RTL Berlins Hit Radio laufen. Die Plakate
werden vor allem an zentralen Knotenpunkten wie Flughäfen, Bahnhöfen
und Markplätzen zu sehen sein.

Pressekontakt:
Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V.
Dircksenstraße 49
10179 Berlin
Telefon: 030 – 24087785
www.automatenwirtschaft.de