Lebensversicherungen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gefragt

Lebensversicherungen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gefragt

Hamburg / Wentorf, 20. April 2012 – Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) Mitte April in Berlin mitteilte, erfreuten sich die unterschiedlichen Lebensversicherungstypen im vergangenen Jahr trotz allgemeinem Niedrigzinsumfeld einer starken Nachfrage. Nach den Minusraten in 2009 und 2010 stieg das Neugeschäft 2011 erstmals wieder an – und das gleich um beachtliche 8,3 Prozent.

Dass die Deutschen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu Lebensversicherungen greifen, ist für Finanzexperten nachvollziehbar: „Zum einen sind viele Bürger aufgrund des unberechenbaren Auf und Abs an den Kapitalmärkten auf der Suche nach sicheren, soliden Anlageformen. Sparer sind es leid, jeden Tag die Börsenkurse zu verfolgen und permanent extreme Kursexplosionen und dann wieder Börsendebakel zu erleben. Zum anderen leiden konkurrierende Finanz- und Versicherungsprodukte wesentlich stärker unter dem schwachen Zinsniveau. Lebensversicherungen bieten den Versicherungsnehmern daher eine vergleichsweise hohe und gleichzeitig sichere Rendite an“, sagt Jan Schust, Vorstand von TARIFCHECK24, seit mehr als zehn Jahren eines der führenden Versicherungs- und Finanzportale mit mehr als 25 Millionen Nutzern im Jahr (www.tarifcheck24.com).

Dass die Deutschen in Zeiten der Eurokrise an den bewährten Lebensversicherungen festhalten, belegt auch eine andere Zahl. Nach GDV-Angaben ist die Stornoquote 2011 weiter gesunken, mittlerweile liegt die Quote mit 3,49 Prozent auf dem niedrigsten Niveau seit annähernd zwanzig Jahren. Der Gesamtbestand an Lebensversicherungen liegt laut GDV bei 93,6 Millionen Verträgen, auf jeden Bundesbürger kommen demnach rein rechnerisch 1,15 Lebensversicherungen.

Auszahlungen erreichen Rekordsumme von knapp 85 Milliarden Euro

Zahlen, über die sich vor allem die Versicherungsnehmer freuen können: Die Auszahlungen der Lebensversicherer stiegen von 2010 auf 2011 um 17,3 Prozent, insgesamt wurde die Rekordsumme von fast 85 Milliarden Euro ausbezahlt. „Die Leistungen der Lebensversicherungen unterscheiden sich erheblich. Staatlich festgelegt ist nur der Garantiezins, die Höhe der Ãœberschussbeteiligung hingegen variiert zwischen den Versicherungsanbietern äußerst stark“, sagt Versicherungsprofi Jan Schust.

Damit der Versicherungsnehmer zum Auszahlungszeitpunkt keine unangenehmen Überraschungen erlebt, sollten vor dem Abschluss die Angebote und Tarife der verschiedenen Versicherungsanbieter sorgfältig verglichen werden. Kostenlos und unverbindlich können Verbraucher die verschiedenen Lebensversicherungen beispielsweise auf http://www.tarifcheck24.com/lebensversicherung/vergleich/ vergleichen.

Zeit ist Geld: Ab Dezember drohen bei Lebensversicherungen „Unisex-Zuschläge“ für Männer

Insbesondere für Männer, die mit dem Gedanken spielen, eine Lebensversicherung abzuschließen, kommt der 21. Dezember 2012 einer besonderen Bedeutung zu. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Rechtssache C-236/09) dürfen Versicherungsgesellschaften spätestens ab diesem Datum keine geschlechtsspezifischen Tarife mehr anbieten. Männer und Frauen unterliegen dann dem sogenannten „Unisex-Tarif“.

Da Männer sich bisher aufgrund der geringeren Lebenserwartung günstiger versichern konnten, gehen Experten davon aus, dass sich Lebensversicherungen durch das Urteil für Männer verteuern werden. „Für Verträge, die vor dem 21. Dezember abgeschlossen werden, gilt der Bestandsschutz – es kommt also nicht zu einer nachträglichen Anpassung. Es bietet sich daher für Männer an, sich möglichst rechtzeitig über den Abschluss einer Lebensversicherung zu informieren“, rät Jan Schust. „Einige Versicherungen werden schon vor Dezember ihre Preise erhöhen – Zeit ist also dieses Jahr beim Versicherungsabschluss buchstäblich Geld.“

Weitere Informationen unter:
http://www.eyecansee.de