Deutsche schätzen die Chinesen als freundliche und zuvorkommende Menschen ein. Doch wie ist die Kommunikation im beruflichen Kontext, wenn man als Entsendeter dort für einige Zeit lebt? Um Konflikte oder den bekannten Kulturschock vorzubeugen, müssen Expatriates sich mit den kulturell bedingten Denkmustern und Verhaltensweisen der chinesischen Geschäftspartner, Kollegen und Mitarbeiter vertraut machen.
Die Entsendung nach China stellt auch die mitreisenden Familienangehörigen vor eine große Herausforderung. Die Integration in die chinesische Gesellschaft ist deutlich schwieriger als in den meisten anderen Ländern. Sprache, Teilhabe am Arbeitsleben, soziale Kontakte stellen oft kaum überwindbare Hürden dar. Die Gefahr der Gettoisierung ist groß und die Distanz zwischen den Lebenswelten beider Partner wächst. Häusliche Schwierigkeiten wirken auf die Arbeitsleistung zurück und führen nicht selten zum vorzeitigen Abbruch der Entsendung. Deshalb gehört die Einbeziehung der mitreisenden (Ehe-)Partner und Familienangehörigen in die Vorbereitung auf den Auslandseinsatz in China als wesentlicher Bestandteil zum Entsendetraining.
Um den Einstieg in Beruf und Alltag zu erleichtern bietet culture.communication vom 21. zum 22. Oktober 2010 das Seminar „Leben und Arbeiten in China“ an. Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die beruflich Aufgaben in China übernehmen bzw. dies planen und hierbei mit Chinesen in Kontakt treten. In gezielter Vorbereitung auf das Arbeiten im Unternehmen in China, entwickeln die Teilnehmer unter anderem Strategien für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Kollegen vor Ort. Kenntnisse über die chinesische Unternehmensstruktur und interkulturelle Herausforderungen in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit sind unabdingbar, damit die Integration im beruflichen Kontext gelingt.
Zusätzlich wird am 23. Oktober 2010 in Kombination zu diesem Seminar das Zusatzmodul „Leben und Arbeiten in China für Familienangehörige“ angeboten. Dieses Seminar ist gedacht für Familien, insbesondere (Ehe-)Partner und Familienangehörige, die im Rahmen der Auslandsentsendung mit nach China reisen. Besonders herausfordernd sind vor allem die Organisation und Neustrukturierung des privaten Alltags und familiären Umfelds, sowie der Aufbau eines sozialen Netzwerks in der fremden Umgebung. Neben landeskundlichem Wissen zu chinesischer Gesellschaft und Alltagskultur, lernen die Teilnehmer vor allem Besonderheiten der Infrastruktur am Zielort (Wohnungssuche, Schulmöglichkeiten, medizinische Versorgung etc.) kennen, um somit die Integration auch im privaten Kontext optimal zu gestalten.
*Ausschließlich zum Zwecke der besseren Lesbarkeit wurde im gesamten Text auf unterschiedliche, geschlechtsspezifische Schreibweisen verzichtet. Die gewählte männliche Form ist in diesem Sinne geschlechtsneutral zu verstehen.