Learntec 2016: Institute of Microtraining Vorreiter in Sachen Blended Learning

Learntec 2016: Institute of Microtraining Vorreiter in Sachen Blended Learning
 

Vom 26. bis 28. Januar stand Karlsruhe wieder ganz im Zeichen des digitalen Lernens: Auf der LEARNTEC drehte sich alles um die Weiterbildung der Zukunft. Das Institute of Microtraining (http://micro-training.com/) (IOM) war als Aussteller mit dabei und präsentierte seine „Micro-Methode“, eine richtungsweisende „All-in-One“-Lösung, die kurze Präsenztrainings mit effizienten e-Learning-Einheiten verbindet.

Der im Vorfeld der Messe veröffentlichte MMB-Branchenmonitor ermittelte, dass die E-Learning-Branche jetzt bereits im vierten Jahr in Folge zweistellig wächst und die Anbieterunternehmen im vergangenen Jahr ein deutliches Umsatzplus von rund elf Prozent erwirtschafteten. Mag. Dieter Duftner, Gründer des Institute of Microtraining, dazu: „Die Zahlen belegen, dass die Bedeutung von e-Learning auch bei den Anwenderunternehmen in den nächsten Jahren deutlich zunehmen wird. Viele Unternehmen sind gegenüber rein digitalen Lösungen noch skeptisch. Aus unserer Sicht bietet das eine große Chance für das Blended Learning und unser Angebot (http://micro-training.com/ueber-uns/), da wir den Kunden das Beste aus zwei Welten anbieten können.“

Insbesondere das Mobile Learning stand im Fokus des Interesses auf der LEARNTEC. Aktuelle Studien belegen, dass bereits mehr als die Hälfte der Deutschen im Bereich Wissen und Bildung auf Online-Tutorials setzt. Dabei profitieren nicht nur Privatleute, sondern vor allem Unternehmen von der digitalen Wissensvermittlung: Kosten- und zeitintensive Präsenztrainings fallen weg, die Mitarbeiter können zeit- und ortsunabhängig lernen. Hier überzeugt das Institute of Microtraining mit seiner selbstentwickelten Lern-App: Die Inhalte können auf jedem Mobilgerät abgerufen werden, zusätzlich sorgen kontinuierliche Ãœbungen für einen nachhaltigen Wissenstransfer. Gerade im Bereich Reproduktionsvermögen überzeugt das IOM: Während es bei den Mitbewerbern teilweise noch in Punkto Wissenssicherung hapert, glänzen die Nutzer der „Micro-Methode“ mit einer Behaltensquote von 80 bis 90 Prozent.

Dr. Arnd Halbach, Geschäftsführer des Institute of Microtraining, resümiert die Erkenntnisse des Messebesuchs: „Etwas mehr als zwanzig Aussteller warben auf der Learntec mit Blended-Learning-Konzepten. Die Konkurrenz schläft nicht – daher haben wir die Angebote genauer unter die Lupe genommen. Hier wurde jedoch schnell deutlich, dass lange nicht überall, wo „Blended Learning“ draufsteht, auch welches drin ist. Bei den meisten Angeboten handelte es sich um Learn Management Systeme, über die sowohl Präsenztrainings als auch e-Learnings gebucht werden können. Dann fehlt aber genau das, was unsere Microtrainings ausmacht: Die perfekte Verknüpfung, Ergänzung und Vertiefung der Lerninhalte durch die Symbiose beider Lernformen. Hier sehe ich einen entscheidenden Vorteil auf unserer Seite.“