LearnSTEM – ein innovatives Modell für den MINT-Unterricht – erreicht ersten Meilenstein

LearnSTEM – ein innovatives Modell für den MINT-Unterricht – erreicht ersten Meilenstein
Die Projektpartner
 

Vom 29. bis zum 31.08.2023 fand das zweite Transnationale Partner Meeting des Erasmus+ Projekts mit dem Titel „LearnSTEM – Innovative Model of learning STEM in secondary schools“ an der Universität Paderborn in Deutschland statt.
Die acht Partnerorganisationen kamen zusammen, um über den ersten Abschnitt des Projektes zu sprechen. Dabei wurde der erste Meilenstein, die Entwicklung des LearnSTEM Pedagogical Model (Pädagogisches Modell) erreicht und die Partner der UPB stellten das Konzept vor. In dem Modell werden drei Ansätze verfolgt:
Erstens werden im Modell Themen der Nachhaltigkeit und Ökologie integriert, die mit den MINT-Fächern in Verbindung stehen. Schüler/-innen werden sich mit Unterthemen wie Recycling, Umweltverschmutzung und Klima beschäftigen.
Zweitens besteht das Modell aus dem Ansatz des Lernzyklus. Im MINT-Kontext bedeutet dies, dass die Inhalte durch fünf wesentliche Zyklusschritte im Unterricht gelernt werden: Engagieren (Engage), Erkunden (Explore), Erklären (Explain), Ausarbeiten (Elaborate) und Bewerten (Evaluate).
Drittens sollen die Lerninhalte im MINT-Unterricht durch den Ansatz der pädagogischen Grundsätze gelehrt werden. Dazu gehört, dass die Schüler/-innen komplex, prozessorientiert, social, praktisch und holistisch zusammenarbeiten.
Mithilfe von Lerneinheiten erlangt das Modell an Struktur. Die Lerneinheiten bestehen aus einem Video in dem ein Experiment durchgeführt wird, einer Präsentation die zur Übermittlung der Lerninhalte beiträgt, interaktive Aufgaben sowie weiteres Lernmaterial. Die Lerneinheiten werden thematisch an die Gegenstände der Nachhaltigkeit und Ökologie aus dem ersten Ansatz angepasst.
In den nächsten Wochen arbeiten insbesondere die Partnerschulen an der Ausarbeitung des Pädagogischen Modells und der Lerneinheiten, sodass erste Ergebnisse bis zum nächsten Meeting vorgestellt werden können.
Das Konsortium ist sehr froh über den Verlauf des zweiten Transnationalen Partner Meetings und ist motiviert für die weitere Zusammenarbeit.