Kaum jemand kann sich vorstellen, wie es wirklich ist, wenn man gar nichts hört: keinen Laut, kein Geräusch, keine Musik ? und keine Worte. Gehörlose Menschen, die nur dann etwas verstehen, wenn sie von den Lippen ablesen können oder der Gesprächspartner die Gebärdensprache beherrscht, sind in der Kommunikation enorm eingeschränkt. Verständnisschwierigkeiten und Artikulationsprobleme sind der Grund, warum viele Gehörlose unter einem äußerst geringen Selbstbewusstsein leiden und nicht selten in Depression und Isolation versinken. Die Schwester des Autors verlor im Alter von drei Jahren durch eine nicht rasch genug diagnostizierte Meningitis das Gehör. Fortan führte die Familie für die Tochter und mit der Tochter einen Kampf gegen die Folgen der Gehörlosigkeit. Eine nahezu unbeschwerte Jugend war so möglich, nicht aber die Abwendung der am Ende tragischen Folgen?
Richard Reinglas erzählt in „Lautloses Leben“ den Lebensweg seiner Schwester, spürt eigenen sowie familiären Versäumnissen und Fehlentscheidungen nach und versucht zu begreifen, wie das Unfassbare geschehen konnte. Das Buch kehrt auch die speziellen Probleme der Gehörlosen in Deutschland nicht unter den Tisch, die zum Beispiel bis 1980 keine Universität besuchen durften und auch heute noch den für das Studium notwendigen Gehörlosendolmetscher aus der eigenen Tasche bezahlen müssen. „Lautloses Leben“ schildert ein erschütterndes Einzelschicksal, den Weg einer Familie aus den 50er-Jahren bis in das Jahr 2012 und vermittelt Hintergründe und Details zum Thema Gehörlosigkeit.
„Lautloses Leben“ von Richard Reinglas ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7323-1490-4 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.
Alle Informationen zum Buch gibt es unter: www.tredition.de